Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
160085 VO Indogermanische und keltische Dichtung (2008W)
Labels
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 02.10. 16:00 - 17:30 (ehem.Zi. Prof. Eichner)
- Donnerstag 09.10. 16:00 - 17:30 (ehem.Zi. Prof. Eichner)
- Donnerstag 16.10. 16:00 - 17:30 (ehem.Zi. Prof. Eichner)
- Donnerstag 23.10. 16:00 - 17:30 (ehem.Zi. Prof. Eichner)
- Donnerstag 30.10. 16:00 - 17:30 (ehem.Zi. Prof. Eichner)
- Donnerstag 06.11. 16:00 - 17:30 (ehem.Zi. Prof. Eichner)
- Donnerstag 13.11. 16:00 - 17:30 (ehem.Zi. Prof. Eichner)
- Donnerstag 20.11. 16:00 - 17:30 (ehem.Zi. Prof. Eichner)
- Donnerstag 27.11. 16:00 - 17:30 (ehem.Zi. Prof. Eichner)
- Donnerstag 04.12. 16:00 - 17:30 (ehem.Zi. Prof. Eichner)
- Donnerstag 11.12. 16:00 - 17:30 (ehem.Zi. Prof. Eichner)
- Donnerstag 18.12. 16:00 - 17:30 (ehem.Zi. Prof. Eichner)
- Donnerstag 08.01. 16:00 - 17:30 (ehem.Zi. Prof. Eichner)
- Donnerstag 15.01. 16:00 - 17:30 (ehem.Zi. Prof. Eichner)
- Donnerstag 22.01. 16:00 - 17:30 (ehem.Zi. Prof. Eichner)
- Donnerstag 29.01. 16:00 - 17:30 (ehem.Zi. Prof. Eichner)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Vorlesung bietet eine Einführung in die Poetik der Indogermania, wobei das Hauptaugenmerk auf der Geschichte und Entwicklung der Poesie innerhalb des keltischen Zweigs liegt. Die Herausbildung traditioneller poetischer Formen in Irland, Wales, Cornwall und der Bretagne vom ersten Jahrtausend bis ins 17. Jahrhundert wird behandelt. Daneben wird auf antike und mittelalterliche Traditionen in germanischen und italischen Sprachen eingegangen, und ihre Ähnlichketen mit und Einfluss auf die keltische Poesie werden untersucht. Vorkenntnisse des Lateinischen, Alt- oder Mittelenglischen, Provencalischen, Alt- oder Mittelfranzösischen oder einer oder mehrerer mittelalterlicher keltischer Sprachen sind von Vorteil, aber nicht Vorbedingung.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Kennenlernen der Geschichte poetischer Formen der Indogermania und der Entstehung und Entwicklung der Poesie in Westeuropa von der Antike bis in die frühe Neuzeit. Erkennen der wichtigsten poetischen Formen, die in den mittelalterlichen keltischen Literaturen verwendet werden. Verständnis von deren Beziehungen zueinander und zu anderen indogermanischen Dichtungstraditionen. Strukturen und Erkennungsmerkmale der Versformen. Spezifische Terminologie (z.B. cynghanedd, cymeriad, sangiad).
Prüfungsstoff
Vortrag und Lektüre über Strukturen, Charakteristika und Entwicklung indogermanischer poetischer Formen kombiniert mit Diskussionen von Einzelbeispielen aus wichtigen Werken lateinischer, englischer, irischer, walisischer, kornischer und bretonischer Poesie.
Literatur
Bergin, Osborn. Irish Bardic Poetry. Dublin Institute for Advanced Studies, 1970.
Ernault, Emile. L'Ancien vers breton. Paris: Champion, 1912.
Jarmann, A.O.H., and Gwilym Rees Hughes, eds. A Guide to Welsh Literature, vol. 1. Revised ed. Cardiff: University of Wales Press, 1992.
---, eds. A Guide to Welsh Literature, vol. 2, 1282-c. 1550. Revised by Dafydd Johnston. Cardiff: University of Wales Press, 1997.
Knott, Eleanor. Irish Classical Poetry. Revised ed Cork: Mercier, 1966.
---. Irish Syllabic Poetry 1200 - 1600. 2nd ed. Dublin Institute for Advanced Studies, 1957.
Llwyd, Alan. Anghenion y Gynghanedd. Fersiwn newydd. Abertawe: Cyhoeddiadau Barddas, 2007.
Loth, Joseph. 1900-1902. La Métrique galloise les plus anciens textes jusqu¿à nos jours. 3 vols., vols. 9, 10, 11 of Cours de littérature celtique, ed. H. d'Arbois de Jubainville. Paris.
Murphy, Gerard. Early Irish Lyrics. Oxford: Clarendon, 1956.
---. Early Irish Metrics. Dublin: Royal Irish Academy, 1961.
Morris-Jones, John. Cerdd Dafod. Rhydychen: Clarendon, 1925.
Pinault, Georges-Jean and Daniel Petit, eds. La Langue poétique indo-européene: Actes du Colloque de travail de la Société des Études Indo-Européenes, Paris, 22-24 octobre 2003. Leuven: Peeters, 2006.
Watkins, Calvert. How to Kill a Dragon: Aspects of Indo-European Poetics. New York: Oxford University Press, 1995.
West, M.L. Indo-European Poetry and Myth. Oxford University Press, 2007.
Ernault, Emile. L'Ancien vers breton. Paris: Champion, 1912.
Jarmann, A.O.H., and Gwilym Rees Hughes, eds. A Guide to Welsh Literature, vol. 1. Revised ed. Cardiff: University of Wales Press, 1992.
---, eds. A Guide to Welsh Literature, vol. 2, 1282-c. 1550. Revised by Dafydd Johnston. Cardiff: University of Wales Press, 1997.
Knott, Eleanor. Irish Classical Poetry. Revised ed Cork: Mercier, 1966.
---. Irish Syllabic Poetry 1200 - 1600. 2nd ed. Dublin Institute for Advanced Studies, 1957.
Llwyd, Alan. Anghenion y Gynghanedd. Fersiwn newydd. Abertawe: Cyhoeddiadau Barddas, 2007.
Loth, Joseph. 1900-1902. La Métrique galloise les plus anciens textes jusqu¿à nos jours. 3 vols., vols. 9, 10, 11 of Cours de littérature celtique, ed. H. d'Arbois de Jubainville. Paris.
Murphy, Gerard. Early Irish Lyrics. Oxford: Clarendon, 1956.
---. Early Irish Metrics. Dublin: Royal Irish Academy, 1961.
Morris-Jones, John. Cerdd Dafod. Rhydychen: Clarendon, 1925.
Pinault, Georges-Jean and Daniel Petit, eds. La Langue poétique indo-européene: Actes du Colloque de travail de la Société des Études Indo-Européenes, Paris, 22-24 octobre 2003. Leuven: Peeters, 2006.
Watkins, Calvert. How to Kill a Dragon: Aspects of Indo-European Poetics. New York: Oxford University Press, 1995.
West, M.L. Indo-European Poetry and Myth. Oxford University Press, 2007.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
811
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:35