Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
160086 VO Historische Phonologie des Urkeltischen und des Altirischen (2009S)
Labels
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 04.03. 16:00 - 17:30 (ehem.Zi. Prof. Eichner)
- Mittwoch 11.03. 16:00 - 17:30 (ehem.Zi. Prof. Eichner)
- Mittwoch 18.03. 16:00 - 17:30 (ehem.Zi. Prof. Eichner)
- Mittwoch 25.03. 16:00 - 17:30 (ehem.Zi. Prof. Eichner)
- Mittwoch 01.04. 16:00 - 17:30 (ehem.Zi. Prof. Eichner)
- Mittwoch 22.04. 16:00 - 17:30 (ehem.Zi. Prof. Eichner)
- Mittwoch 29.04. 16:00 - 17:30 (ehem.Zi. Prof. Eichner)
- Mittwoch 06.05. 16:00 - 17:30 (ehem.Zi. Prof. Eichner)
- Mittwoch 13.05. 16:00 - 17:30 (ehem.Zi. Prof. Eichner)
- Mittwoch 20.05. 16:00 - 17:30 (ehem.Zi. Prof. Eichner)
- Mittwoch 27.05. 16:00 - 17:30 (ehem.Zi. Prof. Eichner)
- Mittwoch 03.06. 16:00 - 17:30 (ehem.Zi. Prof. Eichner)
- Mittwoch 10.06. 16:00 - 17:30 (ehem.Zi. Prof. Eichner)
- Mittwoch 17.06. 16:00 - 17:30 (ehem.Zi. Prof. Eichner)
- Mittwoch 24.06. 16:00 - 17:30 (ehem.Zi. Prof. Eichner)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die historische Phonologie der keltischen Sprachen und des Altirischen im besonderen gilt als schwierig. Die altirische Phonologie mit ihren vielen Eigentümlichkeiten (z.B. Mutationen, Synkope, Palatalisierung) und auch das lautliche Verhalten von Nomen und Verb werden jedoch anhand der Kenntnis der Vorgeschichte und der Entwicklung des Lautsystems durchschaubar und verständlich. In der Lehrveranstaltung werde ich die Entwicklung des phonologischen Systems von der idg. Grundsprache (etwa 4000 v.Chr.) zum Urkeltischen (etwa 1000 v.Chr.) und weiter zum Urinselkeltischen (etwa 200 v.Chr.) und von dort bis zum lateinschriftlich belegten Altirischen (800 v.Chr.) nachvollziehen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Für den Zeugniserwerb muss eine schriftliche Prüfung abgelegt werden, bei der allerdings mein Skriptum verwendet werden darf.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Lehrveranstaltung soll die Studierenden in die Lage versetzen, Lautgesetze an Einzelwörtern und Paradigmen unter Beachtung der relativen Chronologie anzuwenden. Die Lehrveranstaltung ist gleichermaßen für Studierende der Indogermanistik wie für Studierende der Keltologie geeignet und nimmt auf beide Gruppen Rücksicht.
Prüfungsstoff
Frontalunterricht, Gruppenarbeit
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
801, 808, 809
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:35