Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
160087 PS Musikalische Lyrik um 1900 (2013W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Die Platzvergabe erfolgt entsprechend dem Anmeldesystem durch die Universität Wien. Für die Teilnahme am Seminar ist ein Erscheinen in der ersten Stunde unerlässlich. Sollte der/die Teilnehmer_in unentschuldigt fehlen, wird der/die Teilnehmer_in kommentarlos abgemeldet und der Seminarplatz an den nächsten Wartelistenplatz vergeben.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von So 01.09.2013 00:00 bis Mi 02.10.2013 23:59
- Abmeldung bis Do 31.10.2013 23:59
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 10.10. 17:45 - 19:15 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
- Donnerstag 17.10. 17:45 - 19:15 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
- Donnerstag 24.10. 17:45 - 19:15 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
- Donnerstag 31.10. 17:45 - 19:15 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
- Donnerstag 07.11. 17:45 - 19:15 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
- Donnerstag 14.11. 17:45 - 19:15 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
- Donnerstag 21.11. 17:45 - 19:15 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
- Donnerstag 28.11. 17:45 - 19:15 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
- Donnerstag 05.12. 17:45 - 19:15 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
- Donnerstag 12.12. 17:45 - 19:15 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
- Donnerstag 09.01. 17:45 - 19:15 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
- Donnerstag 16.01. 17:45 - 19:15 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
- Donnerstag 23.01. 17:45 - 19:15 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
- Donnerstag 30.01. 17:45 - 19:15 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mitarbeit, (Impuls-)Referat, Proseminararbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Proseminar
Literatur
Hermann Danuser (Hg.), Musikalische Lyrik, Laaber 2004 (Handbuch der musikalischen Gattungen 8/ 2 Teilbände)
Michael Heinemann, Hans-Joachim Hinrichsen und Carmen Ottner (Hg.), Öffentliche Einsamkeit. Beiträge zur Liedkomposition um 1900, Köln 2009.
Michael Heinemann, Hans-Joachim Hinrichsen und Carmen Ottner (Hg.), Öffentliche Einsamkeit. Beiträge zur Liedkomposition um 1900, Köln 2009.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
B03 (Musik nach ca. 1600), B08, B10
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:35
Das Proseminar möchte einen Einblick in die Liedkultur dieser Zeit anstreben ohne jedoch auf die Bezüge zu den Ursprüngen des "Kunstliedes" zu verzichten. Die unterschiedlichen Erscheinungsformen der Gattung "Lied" werden hierbei ebenso zu thematisieren sein wie die damalige Konzert- und Aufführungskultur.
In seiner Aufgabenstellung und Unterrichtskonzeption möchte die Lehrveranstaltung versuchen, die herkömmliche Form des Proseminars mit Referaten zu meiden. Stattdessen sollen viele unterschiedliche Aufgaben und Fragestellungen bearbeitet und diskutiert werden. Hierzu zählen neben Analysen und Einzelstudien von Werken von Brahms, Reger, Schönberg, Wolf, Zemlinsky, Mahler, u.a. auch Rechercheaufgaben, die nicht nur die Musik selbst, sondern auch die unterschiedlichen Kommunikationsarten und Publikationsmedien von Literatur wie auch die äußerst vielfältigen Liedtexte betreffen.Inhalt der Lehrveranstaltung ist also nicht nur die Beschäftigung mit der musikalischen Lyrik um 1900, sondern auch das musikwissenschaftliche Arbeiten selbst: Am konkreten Material soll geübt werden, eine musikwissenschaftliche Fragestellung zu entwickeln, diese zu einer sinnvollen These, zu einem anschaulichen viertelstündigen Referat und schließlich zu einer fünfzehnseitigen Proseminararbeit auszubauen. Es geht also darum das zu schulen, was man als ‚musikwissenschaftliche Kernkompetenz‘ bezeichnen könnte: das Sprechen und Schreiben über Musik und über ihre Zusammenhänge.