Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
160089 VO Das Kompositum im Indogermanischen (2008W)
Labels
Vorbesprechung: FR, 03.10.2008, 10:00 Uhr, Zi Prof. Eichner, Universitäts-Hauptgebäude, Hochparterre
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 13.10. 11:15 - 12:45 (ehem. Seminarraum 2 Berggasse 11 2.OG)
- Montag 20.10. 11:15 - 12:45 (ehem. Seminarraum 2 Berggasse 11 2.OG)
- Montag 27.10. 11:15 - 12:45 (ehem. Seminarraum 2 Berggasse 11 2.OG)
- Montag 03.11. 11:15 - 12:45 (ehem. Seminarraum 2 Berggasse 11 2.OG)
- Montag 10.11. 11:15 - 12:45 (ehem. Seminarraum 2 Berggasse 11 2.OG)
- Montag 17.11. 11:15 - 12:45 (ehem. Seminarraum 2 Berggasse 11 2.OG)
- Montag 24.11. 11:15 - 12:45 (ehem. Seminarraum 2 Berggasse 11 2.OG)
- Montag 01.12. 11:15 - 12:45 (ehem. Seminarraum 2 Berggasse 11 2.OG)
- Montag 15.12. 11:15 - 12:45 (ehem. Seminarraum 2 Berggasse 11 2.OG)
- Montag 12.01. 11:15 - 12:45 (ehem. Seminarraum 2 Berggasse 11 2.OG)
- Montag 19.01. 11:15 - 12:45 (ehem. Seminarraum 2 Berggasse 11 2.OG)
- Montag 26.01. 11:15 - 12:45 (ehem. Seminarraum 2 Berggasse 11 2.OG)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die LV bietet einen Überblick über die wichtigsten Kompositionstypen der indogermanischen Grundsprache und ihrer Weiterentwicklung in den einzelnen Sprachzweigen, sowie auch eine Einführung in Terminologie und grundsätzliche Fragestellungen der kompositorischen Wortbildung. Dabei werden Fragen der Produktivität sowie allgemeinsprachwissenschaftlicher und typologischer Muster im Vordergrund stehen. Es sind Grundkenntnisse in Morphologie und diachroner Sprachwissenschaft mitzubringen; Grundkenntnisse altindogermanischer Einzelsprachen wie Latein, Sanskrit und Altgriechisch sind hilfreich, werden aber nicht vorausgesetzt.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
schriftliche Prüfung
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Ziel ist Vertrautheit mit den wichtigsten Problemen der Kompositionstheorie im allgemeinen und der idg. Kompositionstypen und von deren Weiterentwicklung im speziellen.
Prüfungsstoff
Frontalunterricht mit Handouts; Empfehlung von weiterführender Spezialliteratur.
Literatur
Lühr, Rosemarie: "Nominalkomposition im Altindischen und Altgriechischen", in: Komplexe Wortstrukturen. Komposition, Inkorporation, Polysynthese, hg. von E. Nowak, Berlin 2004, 107-214.
Risch, Ernst: Wortbildung der homerischen Sprache. Berlin 1974 (2. Auflage).
Scarlata, Salvatore: Die Wurzelkomposita im Rg-Veda, Wiesbaden 1999.
Schindler, Jochem: "Zu den homerischen rhododaktylos-Komposita", in: o-o-pe-ro-si. Festschrift für Ernst Risch, hc. v. Annemarie Etter, Berlin 1986, 393-401;
Schindler, Jochem: "Zur avestischen Kompositionslehre: a¿.- 'groß'", in: Festschrift for Henry Hoenigswald, ed. by George Cardona, Tübingen 1987, 337-348.
Schindler, Jochem: "Zur internen Syntax der indogermanischen Nominalkomposita", in: Berthold Delbrück y la sintaxis indoeuropea hoy. Actas del Coloquio de la Indogermanische Gesellschaft Madrid, 21-24 de septiembre de 1994, ed. por Emilio Crespo et al., Madrid/Wiesbaden 1997, 537-540.
Wackernagel, Jakob: Altindische Grammatik Bd. II, 1 (Nominalkomposition), Göttingen 1905.
Risch, Ernst: Wortbildung der homerischen Sprache. Berlin 1974 (2. Auflage).
Scarlata, Salvatore: Die Wurzelkomposita im Rg-Veda, Wiesbaden 1999.
Schindler, Jochem: "Zu den homerischen rhododaktylos-Komposita", in: o-o-pe-ro-si. Festschrift für Ernst Risch, hc. v. Annemarie Etter, Berlin 1986, 393-401;
Schindler, Jochem: "Zur avestischen Kompositionslehre: a¿.- 'groß'", in: Festschrift for Henry Hoenigswald, ed. by George Cardona, Tübingen 1987, 337-348.
Schindler, Jochem: "Zur internen Syntax der indogermanischen Nominalkomposita", in: Berthold Delbrück y la sintaxis indoeuropea hoy. Actas del Coloquio de la Indogermanische Gesellschaft Madrid, 21-24 de septiembre de 1994, ed. por Emilio Crespo et al., Madrid/Wiesbaden 1997, 537-540.
Wackernagel, Jakob: Altindische Grammatik Bd. II, 1 (Nominalkomposition), Göttingen 1905.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
209
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:35