160103 PS Minderheitenforschung zwischen Ethnizität und gesellschaftlicher Mehrsprachigkeit (2009W)
"Volksgruppensprachen" in Österreich
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 06.10. 16:00 - 18:00 Hörsaal Berggasse 11 EG
- Dienstag 13.10. 16:00 - 18:00 Hörsaal Berggasse 11 EG
- Dienstag 20.10. 16:00 - 18:00 Hörsaal Berggasse 11 EG
- Dienstag 27.10. 16:00 - 18:00 Hörsaal Berggasse 11 EG
- Dienstag 03.11. 16:00 - 18:00 Hörsaal Berggasse 11 EG
- Dienstag 10.11. 16:00 - 18:00 Hörsaal Berggasse 11 EG
- Dienstag 17.11. 16:00 - 18:00 Hörsaal Berggasse 11 EG
- Dienstag 24.11. 16:00 - 18:00 Hörsaal Berggasse 11 EG
- Dienstag 01.12. 16:00 - 18:00 Hörsaal Berggasse 11 EG
- Dienstag 15.12. 16:00 - 18:00 Hörsaal Berggasse 11 EG
- Dienstag 12.01. 16:00 - 18:00 Hörsaal Berggasse 11 EG
- Dienstag 19.01. 16:00 - 18:00 Hörsaal Berggasse 11 EG
- Dienstag 26.01. 16:00 - 18:00 Hörsaal Berggasse 11 EG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Prüfung
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Vorlesung soll den HörerInnen Wissen über die Situation von (Sprach-)Minderheiten in Österreich und einen Überblick über aktuelle Entwicklungen in der internationalen Forschung zu Minderheiten bzw. Minderheitensprachen, die den Konnex zwischen Identität und Sprache kritisch hinterfragen, vermitteln.
Prüfungsstoff
Vortrag und Diskussion, Lektüre wissenschaftlicher Texte
Literatur
Busch, Brigitta; Rudi de Cillia (Hg.) (2003) Sprachenpolitik in Österreich. Eine Bestandsaufnahme. Frankfurt am Main, Wien: Peter Lang Verlag.
Busch, Brigitta; Ursula Doleschal (2008) Mehrsprachigkeit in Kärnten heute. In: Wiener Slawistisches Jahrbuch, Band 54/2008, Österreichische Akademie der Wissenschaften, 7-20.
deCillia, Rudolf, Ruth Wodak (2006) Ist Österreich ein "deutsches" Land? Sprachenpolitik und Identität in der Zweiten Republik. Innsbruck, Wien, Bozen, Studien Verlag.
Extra, Guus; Durk Gorter (Hg.) (2001) The other languages of Europe. Demographic, sociolinguistic and educational perspectives. Clevedon, Buffalo, Toronto, Sydney, Multilingual Matters.
Gal, Susan (2008) Hungarian as a Minority Language. In: Guus Extra; Durk Gorter (Hg.) Multilingual Europe: Facts and Policies. Mouton de Gruyter, 207-232.
Gal, Susan (2006) Migration, minorities and multilingualism: language ideologies in Europe. In: Clare Mar-Molinero; Patrick Stevenson (Hg.) language ideologies, policies and practices: language and the future of europe. Basingstoke, palgrave: 13-28.
Halwachs, Dieter W. (2004) Das Burgenland-Romani oder Roman. In: Gerhard Baumgartner; Florian Freund: Die Burgenland-Roma 1945-2000 (=Burgenländische Forschungen 88), Eisenstadt: Burgenländische Landesregierung: 219-279.
May, Stephen (2004) Rethinking linguistic rights. Answering questions of identity, essentialism and mobility. In: Jane Freeland; Donna Patrick: Language rights and language survival. Manchester, Northampton, St. Jerome: 35-55.
Schjerve-Rindler, Rosita (2006) Regional minority language research in Europe - a call for a change in perspectives. In: Ulrich Ammon; Klaus J. Mattheier; Peter Nelde (Hg.) Perspektiven der europäischen Soziolinguistik. (=Sociolinguistica 20), 105-120.
Reiterer, Albert F. (2004) Minderheiten wegzählen? Methodische und inhaltliche Probleme amtlicher Sprachzählungen. In: Martin Pandel: Ortstafelkonflikt in Kärnten. Krise oder Chance? Wien, Braumüller: 25-38.
Busch, Brigitta; Ursula Doleschal (2008) Mehrsprachigkeit in Kärnten heute. In: Wiener Slawistisches Jahrbuch, Band 54/2008, Österreichische Akademie der Wissenschaften, 7-20.
deCillia, Rudolf, Ruth Wodak (2006) Ist Österreich ein "deutsches" Land? Sprachenpolitik und Identität in der Zweiten Republik. Innsbruck, Wien, Bozen, Studien Verlag.
Extra, Guus; Durk Gorter (Hg.) (2001) The other languages of Europe. Demographic, sociolinguistic and educational perspectives. Clevedon, Buffalo, Toronto, Sydney, Multilingual Matters.
Gal, Susan (2008) Hungarian as a Minority Language. In: Guus Extra; Durk Gorter (Hg.) Multilingual Europe: Facts and Policies. Mouton de Gruyter, 207-232.
Gal, Susan (2006) Migration, minorities and multilingualism: language ideologies in Europe. In: Clare Mar-Molinero; Patrick Stevenson (Hg.) language ideologies, policies and practices: language and the future of europe. Basingstoke, palgrave: 13-28.
Halwachs, Dieter W. (2004) Das Burgenland-Romani oder Roman. In: Gerhard Baumgartner; Florian Freund: Die Burgenland-Roma 1945-2000 (=Burgenländische Forschungen 88), Eisenstadt: Burgenländische Landesregierung: 219-279.
May, Stephen (2004) Rethinking linguistic rights. Answering questions of identity, essentialism and mobility. In: Jane Freeland; Donna Patrick: Language rights and language survival. Manchester, Northampton, St. Jerome: 35-55.
Schjerve-Rindler, Rosita (2006) Regional minority language research in Europe - a call for a change in perspectives. In: Ulrich Ammon; Klaus J. Mattheier; Peter Nelde (Hg.) Perspektiven der europäischen Soziolinguistik. (=Sociolinguistica 20), 105-120.
Reiterer, Albert F. (2004) Minderheiten wegzählen? Methodische und inhaltliche Probleme amtlicher Sprachzählungen. In: Martin Pandel: Ortstafelkonflikt in Kärnten. Krise oder Chance? Wien, Braumüller: 25-38.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Code alter Studienplan: 608, 629
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:35
o Sprachbiografien: wie Sprechende ihre Sprachen erleben
o Die Einsprachigkeit des Anderen: Assimilationspolitik, Verfolgung und Widerstand, monolingualer Habitus
o Hasek (k)lebt: Sprachmilitantismus, Purismus, Sprachwitz
o Die feinen Unterschiede: Standardisierung, Dialekt, Jargon, Stilisierung
o Sprachgrenzen: Sprachideologien und Diskurse über Minderheiten
o Grenzüberschreitungen: regionale Mehrsprachigkeit
o Sprachlandschaften und Ortstafeln: Territorialität und Sprachen im öffentlichen Raum
o Vom Minderheitenschulwesen zur zwei- bzw. mehrsprachigen Schule
o Der virtuelle Dorfplatz: vom Almanach zum Internet
o Zwischen Vereinahmung und Exotisierung: Literatur in Minderheitensprachen
o Charta, Rahmenkonvention, UNESCO: Internationale Insturmentarien
o Aktuelle Fragen der Sprachenpolitik in Österreich