160106 PS Grundlagen der Allgemeinen Sprachwissenschaft (2022W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
VOR-ORT
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Sa 03.09.2022 08:00 bis Di 27.09.2022 23:59
- Abmeldung bis Mo 31.10.2022 23:59
Details
max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 06.10. 10:45 - 12:15 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Donnerstag 13.10. 10:45 - 12:15 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Donnerstag 20.10. 10:45 - 12:15 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Donnerstag 27.10. 10:45 - 12:15 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Donnerstag 03.11. 10:45 - 12:15 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Donnerstag 10.11. 10:45 - 12:15 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Donnerstag 17.11. 10:45 - 12:15 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Donnerstag 24.11. 10:45 - 12:15 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Donnerstag 01.12. 10:45 - 12:15 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Donnerstag 15.12. 10:45 - 12:15 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Donnerstag 12.01. 10:45 - 12:15 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Donnerstag 19.01. 10:45 - 12:15 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Donnerstag 26.01. 10:45 - 12:15 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
In dieser Lehrveranstaltung werden zentrale Bereiche der Sprachwissenschaft näher vorgestellt. Der Schwerpunkt liegt auf der Einführung in Grundbegriffe, Grundthesen und Grundmodelle der Phonologie und Morphologie. Im Rahmen praktischer Übungen werden den Studierenden wichtige analytische Arbeitsweisen der Sprachwissenschaft nahe gebracht.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Hausübung, Teilnahme an Diskussionen, schriftliche Abschlußprüfung.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Gesamtnote setzt sich zusammen aus 3 Teilnoten: Hausübungen, Teilnahme an Diskussionen, und einer schriflichen Abschlussprüfung.
ACHTUNG: Die Benützung eines Computers mit aktuellem Betriebssystem und Unicode wird vorausgesetzt. Hausübungen werden per Email eingereicht.
ACHTUNG: Die Benützung eines Computers mit aktuellem Betriebssystem und Unicode wird vorausgesetzt. Hausübungen werden per Email eingereicht.
Prüfungsstoff
Analyse von Datasets, die den Studierenden kaum bekannt sein können. Grundlagen der phonologischen und morphologischen Analyse. ALLE verfügbaren Unterlagen dürfen bei der Prüfung verwendet werden.
Literatur
Wird im Lauf des Semesters angegeben bzw. auf Moodle zur Verfügung gestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA-M5
EC A167
EC A167
Letzte Änderung: Do 25.08.2022 15:08