Universität Wien

160108 SE Biographische Zugänge in der Sprachwissenschaft (2010S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 04.03. 09:00 - 11:00 (ehem. Seminarraum 2 Berggasse 11 2.OG)
  • Donnerstag 11.03. 09:00 - 11:00 (ehem. Seminarraum 2 Berggasse 11 2.OG)
  • Donnerstag 18.03. 09:00 - 11:00 (ehem. Seminarraum 2 Berggasse 11 2.OG)
  • Donnerstag 25.03. 09:00 - 11:00 (ehem. Seminarraum 2 Berggasse 11 2.OG)
  • Donnerstag 15.04. 09:00 - 11:00 (ehem. Seminarraum 2 Berggasse 11 2.OG)
  • Donnerstag 22.04. 09:00 - 11:00 (ehem. Seminarraum 2 Berggasse 11 2.OG)
  • Donnerstag 29.04. 09:00 - 11:00 (ehem. Seminarraum 2 Berggasse 11 2.OG)
  • Donnerstag 06.05. 09:00 - 11:00 (ehem. Seminarraum 2 Berggasse 11 2.OG)
  • Donnerstag 20.05. 09:00 - 11:00 (ehem. Seminarraum 2 Berggasse 11 2.OG)
  • Donnerstag 27.05. 09:00 - 11:00 (ehem. Seminarraum 2 Berggasse 11 2.OG)
  • Donnerstag 10.06. 09:00 - 11:00 (ehem. Seminarraum 2 Berggasse 11 2.OG)
  • Donnerstag 17.06. 09:00 - 11:00 (ehem. Seminarraum 2 Berggasse 11 2.OG)
  • Donnerstag 24.06. 09:00 - 11:00 (ehem. Seminarraum 2 Berggasse 11 2.OG)

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Seit den 1980er Jahren erfahren biographische Methoden in der qualitativen Sozialforschung - wie etwa in der Beschäftigung mit Migration, Genderfragen, Zeitgeschichte - ein Wiederaufleben, in der Sprachwissenschaft erscheinen in den letzten Jahren zunehmend Arbeiten aus der Mehrsprachigkeit bzw. aus der Spracherwerbsforschung, die sich auf biographische Zugänge stützen. In der Lehrveranstaltung sollen aktuelle Fragen aufgegriffen werden wie z.B. die Verknüpfung von Diskursanalyse und biographischem Zugang, der Einsatz kreativer und visueller Mehtoden, die theoretische Verortung eines sprachbiographischen Ansatzes.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Regelmäßige Teilnahme und Mitarbeit, Seminarvortrag und schriftliche Fassung einer Seminararbeit.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Ziel der Lehrveranstaltung ist es, eine grundlegende und vertiefende Auseinandersetzung mit den Problemen und Fragen von biographischen Ansätzen in der Sprachwissenschaft zu geben.

Prüfungsstoff

Gemeinsame Lektüre wissenschaftlicher Texte, Präsentation von Seminararbeiten durch Referate der TeilnehmerInnen.

Literatur

Busch, B. (2008). Sprachenbiografien als Zugang zum interkulturellen Lernen: Erfahrungen aus einem Workshop mit SchülerInnen in Südafrika. Kulturen, Sprachen, Welten. Fremdsein als pädagogische herausforderung. E. Furch u. H. Eichelberger, Innsbruck, Wien, Bozen, Studienverlag: 139 - 149.

Pavlenko, A. (2007). "Authobiographic Narratives as Data in Applied Linguistics." Applied Linguistics 28(2): 163-188.

Schäfer, T. and B. Völter (2005). Subjekt-Positionen. Michel Foucault und die Biographieforschung. Biographieforschung im Diskurs. B. Völter, B. Dausien, H. Lutz u. G. Rosenthal. Wiesbaden, Verlag für Sozialwissenschaften: 161-189.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Codes alter Studienplan: 608, 507, 708

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:35