Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
160109 VO Einführung in die Pragmatik (2016S)
Labels
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Montag 27.06.2016 15:00 - 16:30 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Montag 03.10.2016 15:00 - 16:30 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
- Mittwoch 07.12.2016 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 18.01.2017 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 28.02.2017
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 07.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Montag 14.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Montag 04.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Montag 11.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Montag 18.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Montag 25.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Montag 02.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Montag 09.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Montag 23.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Montag 30.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Montag 06.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Montag 13.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Montag 20.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Prüfung am Semesterende
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestens 51% der maximal erreichbaren Punktezahl muss bei der Prüfung erreicht werden.
Prüfungsstoff
Lehrendenvortrag, kurze gemeinsame Übungen während der Lehrveranstaltung
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Ba-M6
EC A168: PM 2
EC A168: PM 2
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:35
In der Lehrveranstaltung soll sowohl die wissenschaftshistorische Entwicklung der linguistischen Pragmatik nachgezeichnet werden, als auch Übereinstimmungen und Unterschiede der einzelnen Ansätze in bezug auf das zentrale Thema der Pragmatik "Sprache als Handeln" herausgearbeitet werden.