160114 PS Grundlagen der Indogermanistik (2017S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Zusammenfassung
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Sa 04.02.2017 08:00 bis So 19.02.2017 12:00
- Anmeldung von Di 21.02.2017 15:00 bis Di 28.02.2017 15:00
- Abmeldung bis Di 28.02.2017 15:00
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.
Gruppen
Gruppe 1
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Wegen einer akademischen Verpflichtung im Ausland entfällt die LV am 2. März.
Die entgangene Lehreinheit wird im Lauf des Semesters eingebracht.
- Donnerstag 09.03. 18:00 - 19:30 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Donnerstag 16.03. 18:00 - 19:30 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Donnerstag 23.03. 18:00 - 19:30 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Donnerstag 30.03. 18:00 - 19:30 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Donnerstag 06.04. 18:00 - 19:30 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Donnerstag 27.04. 18:00 - 19:30 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Donnerstag 04.05. 18:00 - 19:30 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Donnerstag 11.05. 18:00 - 19:30 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Donnerstag 18.05. 18:00 - 19:30 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Donnerstag 01.06. 18:00 - 19:30 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Donnerstag 08.06. 18:00 - 19:30 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Donnerstag 22.06. 18:00 - 19:30 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Donnerstag 29.06. 18:00 - 19:30 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
Literatur
Andrew L. Sihler (2000), Language history. An introduction. Amsterdam / Philadelphia: John Benjamins Publishing Company.
Mark Hale (2007), Historical linguistics. Theory and method. Malden (Mass.): Blackwell Publishing.
Lyle Campbell (2013), Historical linguistics. An introduction. 3rd edition. Edinburgh: Edinburgh University Press.
Mark Hale (2007), Historical linguistics. Theory and method. Malden (Mass.): Blackwell Publishing.
Lyle Campbell (2013), Historical linguistics. An introduction. 3rd edition. Edinburgh: Edinburgh University Press.
Gruppe 2
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 07.03. 15:00 - 16:30 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Dienstag 14.03. 15:00 - 16:30 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Dienstag 21.03. 15:00 - 16:30 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Dienstag 28.03. 15:00 - 16:30 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Dienstag 04.04. 15:00 - 16:30 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Dienstag 25.04. 15:00 - 16:30 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Dienstag 02.05. 15:00 - 16:30 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Dienstag 09.05. 15:00 - 16:30 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Dienstag 16.05. 15:00 - 16:30 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Dienstag 23.05. 15:00 - 16:30 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Dienstag 30.05. 15:00 - 16:30 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Dienstag 13.06. 15:00 - 16:30 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Dienstag 20.06. 15:00 - 16:30 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Dienstag 27.06. 15:00 - 16:30 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Literatur
Andrew L. Sihler (2000), Language history. An introduction. Amsterdam / Philadelphia: John Benjamins Publishing Company.Mark Hale (2007), Historical linguistics. Theory and method. Malden (Mass.): Blackwell Publishing.Lyle Campbell (2013), Historical linguistics. An introduction. 3rd edition. Edinburgh: Edinburgh University Press.
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Dieses Proseminar begleitet die Vorlesung 160107 "Einführung in die Indogermanistik" von Prof. Malzahn und dient der Vertiefung des in der Vorlesung gebotenen Stoffes durch interaktives Lernen und praktische Übungen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Hausübungen und Teilprüfungen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Den Studierenden soll durch aktive Auseinandersetzung mit sprachhistorischen Daten und Problemstellungen zu einem vertieften Verständnis der Phänomene des Sprachwandels verholfen werden.
Prüfungsstoff
Vortrag, Diskussion, Hausübungen
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Ba-M4
BA-M8
BA-M8
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:35