Universität Wien

160117 SE BA-Seminar 1 aus Psycho- und Patholinguistik (2021W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
VOR-ORT

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Englisch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 05.10. 08:15 - 09:45 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Dienstag 12.10. 08:15 - 09:45 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Dienstag 19.10. 08:15 - 09:45 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Dienstag 09.11. 08:15 - 09:45 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Dienstag 16.11. 08:15 - 09:45 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Dienstag 23.11. 08:15 - 09:45 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Dienstag 30.11. 08:15 - 09:45 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Dienstag 07.12. 08:15 - 09:45 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Dienstag 14.12. 08:15 - 09:45 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Dienstag 11.01. 08:15 - 09:45 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Dienstag 18.01. 08:15 - 09:45 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Dienstag 25.01. 08:15 - 09:45 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In diesem Seminar werden Sie vertiefend zur Vorlesung "Einführung in die Psycholinguistik" darüber lernen, wie Sprache kognitiv und neurophysiologisch verarbeitet wird. Im Laufe des Seminars spezialisieren Sie sich auf eine spezifische Forschungsfrage, wählen empirische Studien zu diesem Thema aus und erstellen eine Meta-Analyse zum Thema. Zu diesem Zweck erarbeiten wir im Seminar wichtige Herangehensweisen und statistische Methoden der Meta-analyse. Ihre Meta-Analyse fassen Sie dann in einer BA-Arbeit zusammen. Das Seminar ist so angelegt, dass bei Interesse in einem weiteren BA-Seminar eine eigene empirische Studie durchgeführt werden kann.

Die Unterrichtssprache und die Kursmaterialien sind in Englisch.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Eine aktive Teilnahme wird vorausgesetzt.

Eine BA-Arbeit muss am Ende abgegeben werden.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Anwesenheit wird erwartet (max. 2 unentschuldigte Fehltage). Die Einbringung in das Unterrichtsgeschehen wird erwünscht und positiv bewertet.

Im Rahmen dieses Seminars schreiben Sie eine BA Arbeit (~8000 Wörter, ohne Bibliographie). Die Gesamtnote ergibt sich zu 70% aus der Note für diese BA-Arbeit. Weitere 30% ergeben sich aus Projektvorstellungen innerhalb des Seminars. Die BA-Arbeit kann sowohl auf Deutsch, als auch auf Englisch geschrieben werden.

Prüfungsstoff

Sie werden relevante Studien der jeweiligen neuro- und psycholinguistischen Themen im Seminar kennenlernen und können dann darüber hinaus in die selbständige Literaturrecherche gehen.

Literatur

Einzelne Veröffentlichungen werden pro Woche für Sie auf Moodle zur Verfügung gestellt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA-APM10b

Letzte Änderung: Di 21.09.2021 00:05