Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
160122 UE Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, EDV für LiteraturwissenschaftlerInnen: Noch nicht erschienen. (2011W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 12.10. 15:30 - 17:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 09.11. 15:30 - 17:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 16.11. 15:30 - 17:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 23.11. 15:30 - 17:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 30.11. 15:30 - 17:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 07.12. 15:30 - 17:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 14.12. 15:30 - 17:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 11.01. 15:30 - 17:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 18.01. 15:30 - 17:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 25.01. 15:30 - 17:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die praktischen Verlagsarbeiten, im Speziellen die der Programmauswahl und des Lektorats samt Erarbeitung aller Paratexte sowie Rezensionen, stehen im Mittelpunkt der Lehrveranstaltung. In Kooperation mit zwei Verlagen, die für die LV je ein noch nicht erschienenes Buch (Erscheinungstermin 2012) zur Verfügung stellen, wird an noch unveröffentlichten Texten im Bereich Lektorat, Presse sowie im journalistischen Umfeld gearbeitet: beginnend beim Korrekturlesen, Verfassen der Paratexte (Klappentexte, U4, Rezensionen etc.), Diskussionen etc. Der genaue Ablauf wird in der ersten Einheit besprochen.Sprechstunde: nach Vereinbarung carola.leitner@univie.ac.at
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Prüfungsmodalitäten: Anwesenheit, Mitarbeit, Aufgabenstellungen in der LVAnforderungen: aktive Mitarbeit, Leseliste, Aufgabenstellungen (inkl. zeitgerechte Abgabe derselben)Grundlage dafür sind neben der aktiven Teilnahme an der UE, die schriftlichen Aufgaben, die während des Semesters abzugeben sind.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Ziel ist die praxisnahe Erarbeitung und Vermittlung von Tätigkeiten im Verlagsalltag.
Prüfungsstoff
Literatur
Literatur wird in der ersten Einheit besprochen
1. Primärliteratur: wird in der ersten Einheit bekannt gegeben
2. Texte im Handapparat
3. Sekundärliteratur
Michael Schickering, Birgit Menche „Bücher machen. Handbuch für Lektoren und Redakteure“
Weiterführende Literatur für interessierte Studierende:
Klaus Siblewski „Die diskreten Kritiker“
Walter Hömberg „Lektor im Buchverlag“
1. Primärliteratur: wird in der ersten Einheit bekannt gegeben
2. Texte im Handapparat
3. Sekundärliteratur
Michael Schickering, Birgit Menche „Bücher machen. Handbuch für Lektoren und Redakteure“
Weiterführende Literatur für interessierte Studierende:
Klaus Siblewski „Die diskreten Kritiker“
Walter Hömberg „Lektor im Buchverlag“
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Diplomstudium VL 141, VL 140, Vl 240;
BA M10
BA M10
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:35