Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
160122 PS Weiterführende LV aus Diskursanalyse und Soziolinguistik I (2015W)
Diskursanalytisch basierte Gesprächstrainings - am Beispiel Medizinischer Kommunikation
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Sa 15.08.2015 09:00 bis So 04.10.2015 23:59
- Abmeldung bis So 11.10.2015 23:59
Details
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 08.10. 14:15 - 15:45 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Donnerstag 15.10. 14:15 - 15:45 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Donnerstag 22.10. 14:15 - 15:45 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Donnerstag 29.10. 14:15 - 15:45 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Donnerstag 05.11. 14:15 - 15:45 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Donnerstag 12.11. 14:15 - 15:45 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Donnerstag 19.11. 14:15 - 15:45 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Donnerstag 26.11. 14:15 - 15:45 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Donnerstag 03.12. 14:15 - 15:45 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Donnerstag 10.12. 14:15 - 15:45 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Donnerstag 17.12. 14:15 - 15:45 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Donnerstag 07.01. 14:15 - 15:45 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Donnerstag 14.01. 14:15 - 15:45 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Donnerstag 21.01. 14:15 - 15:45 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Donnerstag 28.01. 14:15 - 15:45 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
regelmäßige Teilnahme, Referat zu einem aktuellen Trainingskonzept, schriftliche Ausarbeitung eines eigenen Trainingskonzepts anhand eines Gesprächsbeispiels aus der LV oder gerne aus selbst erhobenem Material (je nach Anzahl der Teilnehmenden in Kleingruppen)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Im Detail werden wir uns mit folgenden inhaltlichen Bereichen beschäftigen:
- Methodische und praktische Besonderheiten diskursanalytisch basierter Trainingskonzepte
- Definition und Vermittlung von Gesprächskompetenz
- Überblick über aktuelle sprachwissenschaftliche Fortbildungsprogramme bzw. -ansätze zur Verbesserung beruflicher Kommunikation
- Methodische Schritte der Entwicklung von Trainingskonzepten
(= gesprächsanalytische Übungen an konkretem Datenmaterial):
1. linguistische Analyse ärztlicher Kommunikation,
2. Herausarbeitung/ Beschreibung/ Reflexion von "Kommunikationsproblemen",
3. Entwicklung/ Erprobung von Alternativen,
4. Entwicklung von Trainingsteilen bzw. -konzepten
5. Evaluation von Veränderungen
- Übertragbarkeit auf andere Berufsgruppen und Kommunikationsfelder (auch im Sinne eines potenziellen Berufsfeldes für absolvierte LinguistInnen)
- Methodische und praktische Besonderheiten diskursanalytisch basierter Trainingskonzepte
- Definition und Vermittlung von Gesprächskompetenz
- Überblick über aktuelle sprachwissenschaftliche Fortbildungsprogramme bzw. -ansätze zur Verbesserung beruflicher Kommunikation
- Methodische Schritte der Entwicklung von Trainingskonzepten
(= gesprächsanalytische Übungen an konkretem Datenmaterial):
1. linguistische Analyse ärztlicher Kommunikation,
2. Herausarbeitung/ Beschreibung/ Reflexion von "Kommunikationsproblemen",
3. Entwicklung/ Erprobung von Alternativen,
4. Entwicklung von Trainingsteilen bzw. -konzepten
5. Evaluation von Veränderungen
- Übertragbarkeit auf andere Berufsgruppen und Kommunikationsfelder (auch im Sinne eines potenziellen Berufsfeldes für absolvierte LinguistInnen)
Prüfungsstoff
Literatur
Grundkenntnisse in linguistischer Gesprächsanalyse werden vorausgesetzt!
Literatur wird in LV bekanntgegeben
Literatur wird in LV bekanntgegeben
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
MA2-M1
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:35
Exemplarisches Übungsmaterial sind Gesprächsaufnahmen aus der ärztlichen Praxis, also Ton- und Videoaufnahmen bzw. Transkripte aus entsprechenden Forschungen am Institut.