Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

160122 SE BA Seminar 2 (2020W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 07.10. 09:00 - 10:30 Digital
  • Mittwoch 14.10. 09:00 - 10:30 Digital
  • Mittwoch 21.10. 09:00 - 10:30 Digital
  • Mittwoch 28.10. 09:00 - 10:30 Digital
  • Mittwoch 04.11. 09:00 - 10:30 Digital
  • Mittwoch 11.11. 09:00 - 10:30 Digital
  • Mittwoch 18.11. 09:00 - 10:30 Digital
  • Mittwoch 25.11. 09:00 - 10:30 Digital
  • Mittwoch 02.12. 09:00 - 10:30 Digital
  • Mittwoch 09.12. 09:00 - 10:30 Digital
  • Mittwoch 16.12. 09:00 - 10:30 Digital
  • Mittwoch 13.01. 09:00 - 10:30 Digital
  • Mittwoch 20.01. 09:00 - 10:30 Digital
  • Mittwoch 27.01. 09:00 - 10:30 Digital
  • Mittwoch 03.02. 09:00 - 10:30 Digital

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Inhalt der LV:

In diesem Seminar werden wir uns dem Zusammenhang von Medien, Materialität und Sprache durch einen Sprecher*innen-zentrierten Ansatz nähern, wobei Anknüpfungspunkte mit verschiedenen Feldern der Soziolinguistik hergestellt werden können. Die Teilnehmer*innen werden Diskussionen kennen lernen, die unter dem Begriff Medienideologien zusammengefasst werden, eigene Fragestellungen entwickeln und eine eigenständige Untersuchung durchführen, die sie abschließend in Form einer Bachelorarbeit darstellen.

Die Untersuchung von Medien und Sprache war seit ihrem Beginn eng mit der Frage verbunden, wie sich die Materialität von Medien auf das Sprachhandeln auswirkt. Ein Strang der Diskussion geht davon aus, dass Medientechnologien Sprache beeinflussen, d.h. dass Medien ein bestimmtes Sprachverhalten erzeugen oder sogar determinieren. Demgegenüber wurde argumentiert, dass Medientechnologien zwar unterschiedliche Möglichkeiten der Kommunikation eröffnen, Sprecher*innen diese Gebrauchseigenschaften allerdings unterschiedlich wahrnehmen und nutzen. Aus Sicht der Soziolinguistik ist die Einstellung gegenüber Medien und die Handlungspraxis von Sprecher*innen zentral: welche Annahmen haben sie darüber, wie ein bestimmtes Medium ihr Sprachhandeln beeinflussen wird? Das Konzept der Medienideologie (Media Ideologies nach Ilana Gershon), ermöglicht es, diese Einstellungen gegenüber Medien zu untersuchen. Gerade die Covid-19-Situation, durch die Medien und ihre jeweilige Materialität stärker ins Bewusstsein von Sprecher*innen gerückt zu sein scheinen, bietet einen aktuellen Anlass zur Auseinandersetzung mit diesem Thema.

Ziele der LV:

Die Studierenden können nach Teilnahme an dieser LV:
• den Aufbau von wiss. Texten verstehen und das Hauptargument herauslesen
• eine operationalisierbare Forschungsfrage stellen
• einen Forschungs- und Schreibplan erstellen
• verschiedene Lese- und Schreibstrategien anwenden
• eine Bachelorarbeit verfassen

Methoden der LV:

Der Modus der LV wird an die aktuellen Erfordernisse der physischen Distanz angepasst: Präsenzeinheiten, synchrone und asynchrone Online-Einheiten und Aufgabenstellungen wechseln einander ab. Ihre (wissenschaftliche) Schreibkompetenz soll durch verschiedenartige Schreibanlässe gestärkt werden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- Prüfungsimmanente LV: Anwesenheitspflicht.
- Die fristgerechte und vollständige Abgabe der Aufgabenstellungen während des Semesters (z.B. Exposé, Forschungskonzept, Feedback etc.)
- Selbstständiges Verfassen einer Bachelor-Arbeit

Diese LV hat 10 ECTS. 10 ECTS entsprechen 250 Arbeitsstunden, wovon ca. 30h auf Präsenzeinheiten entfallen, d.h. dass ca. 220 Arbeitsstunden in selbstständiger Arbeit zu leisten sind.

Zur Plagiatsüberprüfung wird Turnitin verwendet.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

1. Wöchentliche Teilnahme. Anwesenheitspflicht bei Präsenzeinheiten und synchronen Online-Einheiten, insbesondere in der ersten Einheit.
Angemeldete Studierende, die ohne Angabe von Gründen in der ersten Einheit nicht erscheinen, werden von ihr abgemeldet, sodass andere Studierende auf der Warteliste nachrücken können. Maximal 2 unentschuldigte Fehlstunden, darüber hinausgehende Abwesenheiten nur mit Bestätigung von Ärztin/Arzt o.ä.
2. Die fristgerechte und vollständige Abgabe der Aufgabenstellungen während des Semesters (z.B. Exposé, Forschungskonzept, Feedback etc.) zählt 30% der Gesamtnote.
3. 70% der Gesamtnote macht die finale Version der Bachelor-Arbeit aus.

Prüfungsstoff

Literatur

Androutsopoulos, Jannis (Hg.) 2014: Mediatization and Sociolinguistic Change. Berlin et al.: De Gruyter.
Deumert, Ana 2014: Sociolinguistics and Mobile Communication. Edinburgh: University Press.
Gershon, Ilana 2010: Media ideologies: An Introduction. In: Journal of Linguistic Anthropology 20 (2),
283-293.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA-M11

Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:17