Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
160123 VO LV zur Morphologie VO (2014W)
Labels
Details
Sprache: Deutsch, Englisch
Prüfungstermine
- Freitag 14.11.2014 14:45 - 16:15 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 13.01.2015 12:30 - 14:00 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 04.11. 09:30 - 12:30 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Donnerstag 06.11. 13:15 - 15:45 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Freitag 07.11. 09:30 - 12:00 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
- Montag 10.11. 13:15 - 15:45 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
- Dienstag 11.11. 09:30 - 12:30 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 12.11. 09:30 - 12:30 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
- Donnerstag 13.11. 13:15 - 15:45 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Freitag 14.11. 09:30 - 12:00 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Für A) regelmäßige Hausübungen (größtenteils Auswahl aus den Übungen in Haspelmath 2002), 2 schriftliche Prüfungen (Mitte und Ende) über den Vorlesungsstoff. Für B) Dieselben 2 schriftlichen Prüfungen oder eigene Seminararbeiten mit mündlichen Berichten und schriftlicher Fassung nach Ende des Semesters.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Ziel ist es einerseits und zuerst das Niveau einer abgeschlossenen Morphologieeinführung zu schaffen, andererseits gemäß den Interessen der Studierenden heutige Problembereiche der theoretischen Morphologie nahezubringen und sie zu kritischer Literaturanalyse und empirischer Arbeit zu stimulieren.
Prüfungsstoff
Nach der ersten der Einleitung und der Verständigung mit den Studierenden über den Aufbau der LV gewidmeten Sitzung werden von B)-Studierenden jeweils 2 Kapitel für die Folgesitzung vorbereitet und diese werden in einer Weise besprochen, dass den A)-Studierenden eine bereichernde Wiederholung und für deren Interessen Fortgeschrittenes geboten wird. Danach wird das A)-Programm durchgeführt, wobei die Vorbereitung von A)-Referaten ab Anfang der LV intensiv beraten wird.
Literatur
Haspelmath, Martin. 2002. Understanding Morphology. London: Arnold; Booij, Geert. 2004. The Grammar of Words: An Introduction to Linguistic Morphology. Oxford University Press; idem, 2010, Construction Morphology. Oxford Univ. Press; Kilani-Schoch, Marianne & Wolfgang U. Dressler. 2005. Morphologie naturelle et flexion du verbe français. Tübingen: Narr; Baerman, Matthew et al. 2007 eds. Dependency and Morphological Mismatches. Oxford Univ. Press; Dressler, Wolfgang U., Gary Libben & Katharina Korecky-Kröll. Forthcoming. "Conflicting vs. converging vs. interdependent motivations in morphology". Competing Motivations in Grammar and Usage ed. by B. MacWhinney, A. Malchukov & E. Moravcsik. Oxford Univ. Press.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Master allgemeine Linguistik: MA1-M3
Master Indogermanistik und historische Sprachwissenschaft: MA4-WM1.1
Master Indogermanistik und historische Sprachwissenschaft: MA4-WM1.3
Master Indogermanistik und historische Sprachwissenschaft: MA4-WM1.4
Master Indogermanistik und historische Sprachwissenschaft: MA4-WM1.1
Master Indogermanistik und historische Sprachwissenschaft: MA4-WM1.3
Master Indogermanistik und historische Sprachwissenschaft: MA4-WM1.4
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:35
A) In Abstimmung mit den Studierenden werden entweder frontal oder in Form von Seminararbeiten der Studierenden Themen wie Abgrenzung von grammatischer, marginaler (z.B. onomastischer) und extragrammatischer Morphologie, syntaktische vs. semantische vs. pragmatische Bedeutungen in der Morphologie, morphologische Variation und Produktivität, Erstspracherwerb und Störungen der Morphologie.
Für morphologische wenig fortgeschrittene Studierende (z.B. Quereinsteiger) wird mit Hilfe von Haspelmath (2002 bzw. Neuauflage) etwa in der ersten Hälfte der Vorlesungszeit ein Überblick über Flexion und Wortbildung erarbeitet.