Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

160123 PS Proseminar zum Spracherwerb (2016S)

Patho- und neurolinguistische Fragestellungen

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 03.03. 12:30 - 14:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
  • Donnerstag 10.03. 12:30 - 14:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
  • Donnerstag 17.03. 12:30 - 14:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
  • Donnerstag 07.04. 12:30 - 14:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
  • Donnerstag 14.04. 12:30 - 14:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
  • Donnerstag 21.04. 12:30 - 14:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
  • Donnerstag 28.04. 12:30 - 14:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
  • Donnerstag 12.05. 12:30 - 14:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
  • Donnerstag 19.05. 12:30 - 14:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
  • Donnerstag 02.06. 12:30 - 14:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
  • Donnerstag 09.06. 12:30 - 14:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
  • Donnerstag 16.06. 12:30 - 14:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
  • Donnerstag 23.06. 12:30 - 14:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
  • Donnerstag 30.06. 12:30 - 14:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

New literature in interdisciplinary fields of psycholinguistics and theory of grammar will be presented and discussed. Main topics will be: grammar and memory, neuroimaging and grammar. These topics are discussed in typical language processing as well as in language pathology (e.g. morbus Parkinson, aphasias, different types of dementia).

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Konstante aktive Mitarbeit, Referat und schriftliche Proseminararbeit

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die TeilnehmerInnen sollen sich mit neuerer Literatur aus diesen interdisziplinären Bereichen auseinander setzen und Methoden der Patho- und Neurolinguistik kennen lernen. Sie sollen alleine oder in einer Kleingruppe lernen ein Referat (mit Präsentationsunterlagen) vorzubereiten und abzuhalten. Abschließendes Ziel ist die Verfassung einer Proseminararbeit.

Prüfungsstoff

see above

Literatur

Literatur wird am Beginn der Lehrveranstaltung zur Verfügung gestellt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

MA1-M3

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:35