Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
160125 SE Diskurssyntax - Diskursprominenz syntaxtypologisch (2010S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Die 1. Sitzung am 9. März um 9h s.t. (pünktlich 9h!) dient der Besprechung aller Besuchs- und Prüfbedingungen sowie eventueller Neuvereinbarungen anderer Sitzungszeiten als 10-12h.
Einführungskurs Syntax ist Voraussetzung - solid knowledge of syntax is required.
Please warn me ahead of time if you require English as the leading course language.
Einführungskurs Syntax ist Voraussetzung - solid knowledge of syntax is required.
Please warn me ahead of time if you require English as the leading course language.
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 09.03. 09:00 - 11:00 (Leseraum der Bibliothek Berggasse 11 2.OG)
- Mittwoch 10.03. 10:00 - 12:00 (Leseraum der Bibliothek Berggasse 11 2.OG)
- Donnerstag 11.03. 10:00 - 12:00 (Leseraum der Bibliothek Berggasse 11 2.OG)
- Dienstag 06.04. 09:00 - 11:00 (Leseraum der Bibliothek Berggasse 11 2.OG)
- Mittwoch 07.04. 10:00 - 12:00 (Leseraum der Bibliothek Berggasse 11 2.OG)
- Donnerstag 08.04. 10:00 - 12:00 (Leseraum der Bibliothek Berggasse 11 2.OG)
- Freitag 09.04. 10:00 - 12:00 (Leseraum der Bibliothek Berggasse 11 2.OG)
- Montag 12.04. 10:00 - 12:00 (Leseraum der Bibliothek Berggasse 11 2.OG)
- Dienstag 13.04. 10:00 - 12:00 (Leseraum der Bibliothek Berggasse 11 2.OG)
- Mittwoch 14.04. 10:00 - 12:00 (Leseraum der Bibliothek Berggasse 11 2.OG)
- Donnerstag 15.04. 10:00 - 12:00 (Leseraum der Bibliothek Berggasse 11 2.OG)
- Freitag 16.04. 10:00 - 12:00 (Leseraum der Bibliothek Berggasse 11 2.OG)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Ich diskutiere und führe durch letzte und klassische Literatur, die sich mit diskursiver Erweiterung und Verantwortung der Satzstruktur beschäftigt. Dazu gehören: Wortstellungsvoraussetzungen für Textkohärenz und Textkohäsion; Vorder- und Hintergrundierung; zentrierungstheoretische Begründung von Anaphern und Artikelformen im Deutschen im Unterschied zu anderen Sprachen; Verbindungen zwischen Aspekt und Definitheit; Adverbialsetzung und Skopusentfaltung und seiner diachronen Ausformung zu diesem Thema. Exemplarisch werden neben dem Deutschen jeweils Englisch und Französisch besprochen und mit dem Deutschen verglichen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mündliche Präsentation eines Referats ist erforderlich für ein Vorlesungszeugnis.
Mündliche Präsentation eines Referats und schriftliche Seminararbeit (ungefähr 7000 Wörter) ist erforderlich für ein Seminarzeugnis.
Mündliche Präsentation eines Referats und schriftliche Seminararbeit (ungefähr 7000 Wörter) ist erforderlich für ein Seminarzeugnis.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Bewusstseinsformung und praktische Einübung diskursmotivierten Wandels in der Satzstruktur: hauptsächlich fürs Deutsche, aber stets im Vergleich mit dem Englischen und Französischen.
Prüfungsstoff
Powerpoint Präsentation, Tischvorlagen, mündliche Diskussion
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Codes alter Studienplan: 228, 214
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:35