Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

160126 PS Wissenschaftstheorie und Sprachwissenschaft (2012W)

Semantischer Externalismus und Internalismus

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 05.10. 11:15 - 12:45 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
  • Freitag 12.10. 11:15 - 12:45 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
  • Freitag 19.10. 11:15 - 12:45 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
  • Freitag 09.11. 11:15 - 12:45 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
  • Freitag 16.11. 11:15 - 12:45 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
  • Freitag 23.11. 11:15 - 12:45 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
  • Freitag 30.11. 11:15 - 12:45 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
  • Freitag 07.12. 11:15 - 12:45 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
  • Freitag 14.12. 11:15 - 12:45 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
  • Freitag 11.01. 11:15 - 12:45 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
  • Freitag 18.01. 11:15 - 12:45 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
  • Freitag 25.01. 11:15 - 12:45 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In seinem Aufsatz "The Meaning of Meaning" (1975) hat Hilary Putnam dafür argumentiert, dass die Bedeutung von Ausdrücken nicht rein von sprecherinternen Faktoren bestimmt wird, sondern essenziell von der Außenwelt abhängt: Das Wort "Wasser" beziehe sich notwendigerweise auf H2O, und das tat es bereits lange vor der Entwicklung der modernen wissenschaftlichen Chemie. Diese Position, die unter dem Namen "Semantischer Externalismus" bekanntgeworden ist, ist das Thema einer Debatte unter Philosophen und Linguisten, in der verschiedentliche Ansichten über ihre Korrektheit und Bedeutung vorgebracht worden sind. Besonders auf linguistischer Seite ist dagegen die Sichtweise eines semantischen Internalismus vertreten worden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Handout vor dem Referat, Referat

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Das Ziel dieser Lehrveranstaltung ist es, die Teilnehmer mit einer bestimmten philosophischen Debatte von Relevanz für die Linguistik vertraut zu machen und ihnen dadurch zu ermöglichen und sie dazu anzuregen, über metatheoretische Fragestellungen hinsichtlich der Linguistik zu reflektieren.

Prüfungsstoff

Am Anfang führen die LV-Leiter in die Problematik ein, danach werden Referate vergeben.

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Master allgemeine Linguistik: MA1-M6,
Master angewandte Linguistik: MA2-M5,
Master Indogermanistik und historische Sprachwissenschaft: MA4-M2

Letzte Änderung: Mo 02.10.2023 00:16