Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

160128 PS Geschichte und Theorie der Orchestration (2013W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 09.10. 16:00 - 17:30 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
  • Mittwoch 16.10. 16:00 - 17:30 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
  • Mittwoch 23.10. 16:00 - 17:30 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
  • Mittwoch 30.10. 16:00 - 17:30 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
  • Mittwoch 06.11. 16:00 - 17:30 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
  • Mittwoch 13.11. 16:00 - 17:30 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
  • Mittwoch 20.11. 16:00 - 17:30 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
  • Mittwoch 27.11. 16:00 - 17:30 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
  • Mittwoch 04.12. 16:00 - 17:30 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
  • Mittwoch 11.12. 16:00 - 17:30 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
  • Mittwoch 18.12. 16:00 - 17:30 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
  • Mittwoch 08.01. 16:00 - 17:30 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
  • Mittwoch 15.01. 16:00 - 17:30 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
  • Mittwoch 22.01. 16:00 - 17:30 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
  • Mittwoch 29.01. 16:00 - 17:30 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Schreiben für Orchester wird an charakteristischen Beispielen von
Haydn bis in die Gegenwart kennengelernt. Gattungsspezifische Unterschiede
in der Besetzungspraxis; nationale und regionale Unterschiede; Orchester als
Spiegel der Gesellschaft. Orchester als Farbpalette; Semantik und Klang;
Retuschen und ihre Anlässe. Zurichtungen/Arrangements für Orchester: der
Wechsel des Formats und die ästhetischen Folgen. Überblick über bedeutende
Instrumentationslehren von Berlioz bis in die Gegenwart. Theorie der
Instrumentation und Theorie der Textur.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Kurzreferat plus Abgabe einer schriftlichen Fassung (10-12 Seiten); Teilnahme an der Seminardiskussion und an den Proben. Regelmäßige Teilnahme.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Einsichten in das Funktionieren des orchestralen Apparats aus historischer, theoretischer und ästhetischer Perspektive

Prüfungsstoff

Einführung durch die Lehrende, Kurzreferate, Seminardiskussion, Gruppenarbeit mit Miniproben.

Literatur

(zur Vorbereitung): Dahlhaus, Carl (1985), »Zur Theorie der Instrumentation«, Musikforschung 38, 161–169
Sevsay, Ertugrul (2005), Handbuch der Instrumentationspraxis, Kassel u. a.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

B08, B10, B17, B18

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:35