Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
160128 PS selected topics in psycho- and sociolinguistics (2023W)
Phonästhetik - eine interdisziplinäre Perspektive
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
VOR-ORT
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 11.09.2023 08:00 bis Do 28.09.2023 23:59
- Abmeldung bis Di 31.10.2023 23:59
Details
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 11.10. 12:30 - 14:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 18.10. 12:30 - 14:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 25.10. 12:30 - 14:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 08.11. 12:30 - 14:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 15.11. 12:30 - 14:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 22.11. 12:30 - 14:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 29.11. 12:30 - 14:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 06.12. 12:30 - 14:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 13.12. 12:30 - 14:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 10.01. 12:30 - 14:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 17.01. 12:30 - 14:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 24.01. 12:30 - 14:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 31.01. 12:30 - 14:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Jeder Studierende muss einmal Teil einer Vortragsgruppe (Gruppenprojekt) und einmal Teil einer Diskussionsgruppe sein, die nach den Referaten die Diskussion leitet. Die Leistungsbewertung umfasst aktive Mitarbeit, die Präsentation eines Gruppenreferats, die Moderation einer Diskussion, sowie eine schriftliche Arbeit am Ende des Semesters (mit Einbettung eigener Forschungsergebnisse einer Pilotstudie, Zweierteam oder Kleingruppe), in der die erworbenen Kenntnisse und Einsichten vertieft werden sollen. Weitere mögliche Bausteine können bei Bedarf am Semesterbeginn vor Ort noch besprochen werden.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Teilnahme an den Veranstaltungen ist verpflichtend (Abwesenheitsregeln wie bei prüfungsimmanenten LV („2x Fehlen=max“). Gruppenarbeiten (Referat und Diskussionsgruppe), Literaturrecherchen, Teilnahme an Mini Forschungsprojekt (Gruppe), aktive Mitarbeit, PS Arbeit (Gruppenarbeit mit Kennzeichnung der vom jeweiligen Autor verfassten Teile).
Prüfungsstoff
Siehe "Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab"
Literatur
Einschlägige Literatur und themenrelevantes Material wird in der Lehrveranstaltung bereitgestellt und laufend erweitert (Moodle).
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA-M12
MA1-M3-2
MA2-M1-4
MA1-M3-2
MA2-M1-4
Letzte Änderung: Di 29.08.2023 18:07
Das Proseminar richtet sich an alle, die sich mit den Themen der (sozio-)phonetischen Sprachwahrnehmung, Plansprachen, Phonästhetik, Sound Symbolism, Dialektforschung und der kognitiven Poetik auseinander setzen wollen. Die thematische Vielfalt soll einen interdisziplinären Überblick zur Ergründung der Sprachwahrnehmung bieten.
Die Veranstaltung wird von den Studierenden organisiert und fördert eine aktive Beteiligung am Lernprozess. Das Proseminar wird von studentischer Seite von Dina Stankovic und Sebastian Draxl geleitet, und von Lukas Nemestothy begleitet.
Das Proseminar besteht zur Hälfte aus Gastvorträgen von Expert*innen aus der Sprachwissenschaft, den Philologien und den Nachbardisziplinen. Diese werden dann in einem interaktiven von Studierenden geleiteten Diskussionssetting diskutiert und nachbearbeitet. Folgende Themenblöcke werden hierbei behandelt:
> Sound Symbolism und Plansprachen
> Phonästhetik und Psycholinguistik
> Dialektforschung und Soziophonetik, Spracheinstellungen
> Ästhetik in der Poesie und kognitive Literaturwissenschaft