Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
160129 SE Linguistisch-philosophisches Konversatorium (2008W)
Theorien vom Ursprung der Sprache
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Erstmals am: DI, 07.10.2008, 16:00-17:30 Uhr, Leseraum der Bibliothek
Fr, 05.12.2008, 17:00-20:00 Uhr, SR 1, Berggasse 11, Stiege 1, 3. Stock
Sa, 06.12.2008, 09:00-15:00 Uhr, SR 1
Fr., 09.01.2009, 17:00-20:00 Uhr, HS Berggasse 11, Parterre
Sa, 10.01.2009, 09:00-15:00 Uhr, SR 1
Fr, 05.12.2008, 17:00-20:00 Uhr, SR 1, Berggasse 11, Stiege 1, 3. Stock
Sa, 06.12.2008, 09:00-15:00 Uhr, SR 1
Fr., 09.01.2009, 17:00-20:00 Uhr, HS Berggasse 11, Parterre
Sa, 10.01.2009, 09:00-15:00 Uhr, SR 1
Details
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Nach Besuch dieses Konversatoriums sind die Studierenden in
der Lage, mit Sprachursprungstheorien kritisch und flexibel umzugehen.
der Lage, mit Sprachursprungstheorien kritisch und flexibel umzugehen.
Prüfungsstoff
Diese Veranstaltung ist eine wissenschaftstheoretische Vertiefung,
die für fortgeschrittene Linguistik-Studierende relevant ist. Nach einer
Vorbesprechung am 7.11. wird die Veranstaltung in Blockform stattfinden.
die für fortgeschrittene Linguistik-Studierende relevant ist. Nach einer
Vorbesprechung am 7.11. wird die Veranstaltung in Blockform stattfinden.
Literatur
Christiansen, M.H./ Kirby, S. (hgg.)(2003): Language Evolution. Oxford: Oxford University Press.
Gessinger, J./ Rahden, W. von (hgg.)(1989): Theorien vom Ursprung der
Sprache. Berlin: de Gruyter.
Pinker, S./Bloom, P. (1990) "Natural Language and Natural Selection".
In: The Bahavioral and Brain Sciences 13, 707-27.
Gessinger, J./ Rahden, W. von (hgg.)(1989): Theorien vom Ursprung der
Sprache. Berlin: de Gruyter.
Pinker, S./Bloom, P. (1990) "Natural Language and Natural Selection".
In: The Bahavioral and Brain Sciences 13, 707-27.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 31.08.2018 08:52
Tradition: Platon hat im Kratylos sowohl die konventionalistische
Hypothese, dass Sprache auf Übereinkunft gründe, als auch die
naturalistische Auffassung, dass Sprache ein Abbild der Welt darstelle,
kritisiert. Philosophische Sprachursprungstheorien wurden etwa von
Rousseau (1749, Essai sur L'origine des Langues) oder Herder (1772,
Abhandlung über den Ursprung der Sprache) vertreten. In diesem Seminar
werden wir diese und andere philosophische Arbeiten zum Thema lesen;
ebenso werden linguistisch-sprachtheoretische Arbeiten diskutiert, u.a.
Papiere aus Christiansen/ Kirby (2003) sowie Pinker/Bloom (1990).