Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

160129 VO+UE Repertoire- und Stilkunde (2013W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Anmeldung: per E-Mail (rainer.schwob@univie.ac.at) vor dem 1. Termin

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 09.10. 14:15 - 15:45 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
  • Mittwoch 16.10. 14:15 - 15:45 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
  • Mittwoch 23.10. 14:15 - 15:45 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
  • Mittwoch 30.10. 14:15 - 15:45 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
  • Mittwoch 06.11. 14:15 - 15:45 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
  • Mittwoch 13.11. 14:15 - 15:45 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
  • Mittwoch 20.11. 14:15 - 15:45 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
  • Mittwoch 27.11. 14:15 - 15:45 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
  • Mittwoch 04.12. 14:15 - 15:45 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
  • Mittwoch 11.12. 14:15 - 15:45 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
  • Mittwoch 18.12. 14:15 - 15:45 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
  • Mittwoch 08.01. 14:15 - 15:45 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
  • Mittwoch 15.01. 14:15 - 15:45 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
  • Mittwoch 22.01. 14:15 - 15:45 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
  • Mittwoch 29.01. 14:15 - 15:45 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In dieser Übung sollen Studierende der Musikwissenschaft nicht eine "kanonisierte" Hörliste vorgelegt bekommen, sondern Erfahrungen sammeln, wie Musik aus dem 16. bis 21. Jahrhundert von Noten und Aufnahmen zielsicher stilistisch eingeordnet werden kann - anhand von Kriterien wie Form und Länge, Vortragsbezeichnungen und Texten, Gattung, Instrumentierung, Harmonik und Modulationsplan, Periodik, Rhythmik, Melodiebildung, Imitation etc. Dies erfolgt teilweise auch in Hausübungen (über Semesterhandapparat und Homepage). Zugleich wird mittels Analyse das Besondere der besprochenen Werke, das sich einer Kategorisierung entzieht, herausgearbeitet. Da die Analyse in der Regel von den Noten ausgeht, konkurriert die Lehrveranstaltung nicht mit der Übung "Hören und Erkennen von Strukturen", baut aber darauf auf und ergänzt sie.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mitarbeit, Hausübungen, Prüfung

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Vorlesung: Einführung und Theorie; Übung: Hausübungen, gemeinsame Analyse und Diskussionen

Literatur

Clemens Kühn: Gehörbildung im Selbststudium, München; Kassel [etc.] 1983, 9. Aufl. Kassel 2000. - Ders.: Analyse lernen, Kassel [etc.] 1993, 5. Aufl. 2005 (Bärenreiter-Studienbücher Musik; 4).

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

B03 (Musik vor ca. 1600 / Musik nach ca. 1600), B09, B10, B17

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:35