Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

160129 PS Weiterführende LV aus Diskursanalyse und Soziolinguistik I (2018S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 06.03. 10:45 - 12:15 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
  • Dienstag 13.03. 10:45 - 12:15 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
  • Dienstag 20.03. 10:45 - 12:15 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
  • Dienstag 10.04. 10:45 - 12:15 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
  • Dienstag 17.04. 10:45 - 12:15 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
  • Dienstag 24.04. 10:45 - 12:15 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
  • Dienstag 08.05. 10:45 - 12:15 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
  • Dienstag 15.05. 10:45 - 12:15 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
  • Dienstag 29.05. 10:45 - 12:15 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
  • Dienstag 05.06. 10:45 - 12:15 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
  • Dienstag 12.06. 10:45 - 12:15 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
  • Dienstag 19.06. 10:45 - 12:15 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
  • Dienstag 26.06. 10:45 - 12:15 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Bourdieu und die Linguistik

In diesem Proseminar werden wir uns intensiv mit dem für die Sprachwissenschaft zentralen Werk Bourdieus auseinandersetzen: „Was heisst sprechen: Zur Ökonomie des sprachlichen Tausches“ (Im Origina: „Ce que parler veut dire“, erschienen 1982). Dies bedeutet, dass diese Lehrveranstaltung die Form eines Lese-Seminars annehmen wird. Jede Woche wird ein Kapitel des Buches anhand anleitender Fragestellungen diskutiert. Bedingung für die Teilnahme ist somit die Bereitschaft, kontinuierlich zu lesen und zu diskutieren. Es ist folglich das Ziel des Proseminars, dass Studierende einen sozialwissenschaftlichen Klassiker lesen, der für die Angewandte Sprachwissenschaft, Soziolinguistik, u.ä. heute noch relevant ist. Sie werden sich dadurch mit unterschiedlichen Konzepten und Theorien auseinandersetzen und lernen eigene relevante Fragestellungen zu formulieren sowie textgeleitete Diskussionen zu leiten. Am Ende des Semesters werden sie ihre Überlegungen zur heutigen Relevanz Bourdieus für die Sprachwissenschaft in der Form einer Proseminararbeit verschriftlichen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Anwesenheit
Lektüre
Anleiten von Diskussionen
Proseminararbeit

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur

Bourdieu, Pierre (1990). Was heisst sprechen: Zur Ökonomie des sprachlichen Tausches. Braumüller: Wien

(In der Fachbereichsbibliothek gibt es im für die LV vorgesehenen Handapparat eine Ausgabe, die als Kopiervorlage benutzt werden kann.)

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

MA2-M1

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:35