Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

160131 VO Historische Grammatik des Griechischen (2022S)

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Terminänderungen: der Termin am 8. Juni entfällt; die Einheiten am 15. & am 22. Juni finden online über Zoom statt (Link zum Raum auf Moodle). Die letzte Einheit findet am 29. Juni wieder normal vor Ort statt.

Covid-19-Hinweise (Stand 28. 2.): Die LV findet wie geplant vor Ort unter Einhaltung der vorgegebenen Sicherheitsmaßnahmen statt. Wie in den vergangenen Semestern kann es aber sein, dass bestimmte Einheiten aufgrund der anhaltenden Covid-19-Situation digital abgehalten werden müssen. Die LV findet dann mittwochs zur regulären Zeit auf Zoom statt. Fall es zu solchen Umstellungen kommt werden Sie rechtzeitig benachrichtigt.

Vor Ort gelten die folgenden Maßnahmen (Stand Ende Feb.):

• FFP2-Maskenpflicht (ausgenommen Vortragende & Redebeiträge; ich werde aber beim Vortragen jedenfalls die Maske tragen).
• Alle Sitzplätze sind nutzbar.

Covid-Verdachtsfälle bitte auch beim Servicedesk der Uni Wien melden (https://servicedesk.univie.ac.at/plugins/servlet/desk/portal/69), und natürlich bei 1450.

Eventuelle Änderungen werden (hoffentlich rechtzeitig) vom Rektorat bekanntgegeben. Bitte schreiben Sie mir, wenn Sie Fragen zum Ablauf oder Inhalt der LV haben.

  • Mittwoch 02.03. 15:15 - 16:45 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
  • Mittwoch 09.03. 15:15 - 16:45 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
  • Mittwoch 16.03. 15:15 - 16:45 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
  • Mittwoch 23.03. 15:15 - 16:45 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
  • Mittwoch 30.03. 15:15 - 16:45 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
  • Mittwoch 06.04. 15:15 - 16:45 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
  • Mittwoch 27.04. 15:15 - 16:45 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
  • Mittwoch 04.05. 15:15 - 16:45 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
  • Mittwoch 11.05. 15:15 - 16:45 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
  • Mittwoch 18.05. 15:15 - 16:45 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
  • Mittwoch 25.05. 15:15 - 16:45 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
  • Mittwoch 01.06. 15:15 - 16:45 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
  • Mittwoch 08.06. 15:15 - 16:45 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
  • Mittwoch 15.06. 15:15 - 16:45 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
  • Mittwoch 22.06. 15:15 - 16:45 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
  • Mittwoch 29.06. 15:15 - 16:45 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziel der LV ist ein Überblick über die wichtigsten Entwicklungen der griechischen Phonologie und Morphologie vom rekonstruierten Urindogermanischen bis in die klassische Zeit, unter Berücksichtigung der dialektalen Entwicklungen. Besonderes Augenmerk gilt dabei dem Vergleich mit anderen älteren indogermanischen Sprachen, insbesondere Latein, Sanskrit und Hethitisch. Neben den grundlegenden Lautgesetzen und morphologischen Veränderungen, die dem Griechischen im Laufe seiner Entwicklung widerfahren sind (mit Exkursen zur Schriftgeschichte, den frühen dialektalen Inschriften, sowie der Bedeutung der mykenischen Evidenz), erwerben bzw. vertiefen die Studierenden dabei auch die Methoden der vergleichenden Rekonstruktion und erhalten Einblicke in aktuelle Debatten und Probleme der Rekonstruktion des Urgriechischen, der griechischen Dialektologie und der Sprachgeschichte des Griechischen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Schriftliche Prüfung (90min.) zum Stoff der LV (Folien, Handouts & Literatur auf Moodle), bestehend aus 7-10 kurzen Fragen. Die Prüfung wird nach Möglichkeit vor Ort stattfinden.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Verständnis der besprochenen Literatur und der in der LV besprochenen Themen, eigenständige Einschätzung der Probleme & Debatten; Verständnis der besprochenen Evidenz/Wortformen & Relevanz für die Rekonstruktion bzw. den Vergleich mit anderen idg. Sprachen; positive Benotung der abschließenden Prüfung.

Notenschlüssel: 58-68% = 4, 69-80% = 3, 81-92% = 2, 93-100% = 1

Prüfungsstoff

Die in der LV besprochenen Themen und Sprachdaten, sowie die Handouts/Folien und besprochene Literatur. Handouts, Folien und Hintergrundliteratur werden auf Moodle gepostet.

Literatur

Generelle Hintergrundliteratur:

• Weiss, Michael. Outline of the Historical and Comparative Grammar of Greek. Unveröffentlichtes Manuskript.
• Rix, Helmuth. 1992. Historische Grammatik des Griechischen. 2. Aufl., Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
• Bakker, Egbert (Hrsg.). 2010. A Companion to the Ancient Greek Language. Wiley-Blackwell.

Diese Werke sowie die weitere Literatur werden auf der Moodle-Kursseite zur Verfügung gestellt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

MA4-WM2.1

Letzte Änderung: Mo 26.09.2022 14:09