Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

160131 PS Kritische Diskursanalyse von sozialen Medien (2024W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Englisch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 07.10. 10:45 - 12:15 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
  • Montag 14.10. 10:45 - 12:15 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
  • Montag 21.10. 10:45 - 12:15 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
  • Montag 28.10. 10:45 - 12:15 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
  • Montag 04.11. 10:45 - 12:15 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
  • Montag 11.11. 10:45 - 12:15 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
  • Montag 18.11. 10:45 - 12:15 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
  • Montag 25.11. 10:45 - 12:15 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
  • Montag 02.12. 10:45 - 12:15 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
  • Montag 09.12. 10:45 - 12:15 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
  • Montag 16.12. 10:45 - 12:15 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
  • Montag 13.01. 10:45 - 12:15 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
  • Montag 27.01. 10:45 - 12:15 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Diese Lehrveranstaltung ist als Studierendenseminar organisiert und wird gemeinsam mit den Tutorinnen Mariia Valeeva und Marina Terskaia geplant und geleitet. Im Zuge des Proseminars werden die Grundlagen kritischer Diskursanalysen erarbeitet, wobei eine besondere Fokussierung auf den Diskursen in sozialen Medien liegt.

Das Proseminar befasst sich mit wichtigen theoretischen Konzepten für die kritische Analyse sozialer Medien (Überwachungskapitalismus, die Gestaltung sozialer Medien als technokulturelle Konstrukte, Medienideologien etc.) sowie mit mehr anwendungsorientierten Fragestellungen (Verschwörungstheorien, Social Media Marketing, virale Inhalte und Memes, Politik in der täglichen Nutzung sozialer Medien etc.). Durch die Auseinandersetzung mit theoretischen Zugängen und empirischen Erkenntnissen erhalten die Studierenden Werkzeuge, die ihnen einen kritischen Umgang mit Diskursen in sozialen Medien sowohl für den akademische Bereich (Formulierung von Forschungsfragen, Planung und Durchführung von Analysen etc.) als auch für ihre alltägliche digitale Praxis ermöglichen.

Die einzelnen Einheiten basieren auf Präsentationen der Studierenden und von ihnen geleiteten Diskussionen über relevante Literatur sowie auf der praktischen Arbeit mit Daten aus sozialen Medien. Zusätzlich sind ein Museumsbesuch und zwei Einheiten mit Gastvortragenden geplant.

Nach Abschluss des Proseminars sollten die Studierenden:
- mit kritischen Diskursanalysen und den Schlüsselfragen vertraut sein, die für die Analyse von Diskursen auf sozialen Medien relevant sind;
- analytische Fähigkeiten entwickelt haben, um Inhalte auf sozialen Medien durch eine kritisch-diskursanalytische Linse zu untersuchen;
- Erfahrungen in der selbstständigen und gemeinsamen Analyse von Diskursen auf sozialen Medien gesammelt haben;
- ihre Fähigkeit zur Selbstreflexion in Bezug auf ihre akademische Arbeit und ihre eigene Social-Media-Praxis durch die Teilnahme an kritischen Diskussionen erweitert haben;
- ihre Präsentationsfähigkeiten verbessert haben.

Das Proseminar findet vor Ort und zweisprachig (auf Deutsch und Englisch) statt. Den Studierenden steht die Wahl der Sprache für ihre mündlichen und schriftlichen Beiträge frei.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Teilnahme am Proseminar wird durchlaufend bewertet. Folgende Faktoren bestimmen die Endnote:
(a) Aktive Teilnahme an der Lehrveranstaltung – 10%
(b) Eine Gruppenpräsentation und Moderation/Leitung einer Diskussion über eine zugewiesene Lektüre – 20%
(c) Verfassen einer kritischen Reflexion über einen selbst gewählten Artikel – 20%
(d) Eine abschließende analytische Aufgabe, bestehend aus einer Posterpräsentation am Ende des Semesters (10%) und einer schriftlichen Ausarbeitung (40%) – 50%

Ausführlichere Informationen zum Bewertungsschema sind auf Moodle zu finden.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Es sind keine Vorkenntnisse zur kritischen Diskursanalyse erforderlich.

Die Studierenden werden auf Grundlage ihrer Beiträge in der Lehrveranstaltung während des gesamten Semesters gemäß dem Beurteilungsmaßstab beurteilt. Es besteht Anwesenheitspflicht (max. 3 Abwesenheiten).

Prüfungsstoff

Diskussionen während des Proseminars; Vorbereitungen; Lektüre; Gruppenpräsentation; Posterpräsentation; kurze schriftliche Aufgabe (Reflexion); größere analytische Aufgabe

Literatur

Die Literatur für das Proseminar befindet sich auf Moodle.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA-M12
MA2-M1-3

Letzte Änderung: Di 24.09.2024 15:46