160132 PS Historische Grammatik einer weiteren idg. Sprache Europas: Old Irish (2025S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 06.02.2025 08:00 bis Mi 26.02.2025 23:59
- Abmeldung bis Mo 31.03.2025 23:59
Details
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 04.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
- Dienstag 11.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
- Dienstag 18.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
- Dienstag 25.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
- Dienstag 01.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
- Dienstag 08.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
- N Dienstag 29.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
- Dienstag 06.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
- Dienstag 13.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
- Dienstag 20.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
- Dienstag 27.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
- Dienstag 03.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
- Dienstag 10.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
- Dienstag 17.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
- Dienstag 24.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Inhalt dieser Lehrveranstaltung ist das Altirische, die Sprache des frühmittelalterlichen Irland; hier wird das, was im Wintersemester in der Vorlesung theoretisch vorbereitet wurde, in der Praxis fortgesetzt. Nach dem Abschluss der Einführung in die Grammatik des Altirischen soll dieses Semester vor allem der Textlektüre gewidmet sein, da das Altirische vor allem durch learning by doing erarbeitet werden kann.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Im Unterricht werden vor allem altirische narrative Texte übersetzt werden. Dabei sollen alle Teilnehmer jeweils einen Abschnitt vorbereiten, und die Übersetzung wird dann gemeinsam im Unterricht besprochen. Für die Note wesentlich ist daher die Vorbereitung und die Mitarbeit bei der gemeinsamen Besprechung im Unterricht. Es wird nicht erwartet, dass die Übersetzungen im einzelnen korrekt sind, aber sie sollten so vorbereitet werden, dass sie im Unterricht erarbeitet werden können.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Wichtig ist regelmäßige Vorbereitung und Mitarbeit im Unterricht, auch wenn andere übersetzen. Es herrscht Anwesenheitspflicht, d.h. jede/jeder darf nur zweimal fehlen, und das nur jeweils mit einer stichhaltigen Entschuldigung. Darüber hinausgehende nachvollziehbare Abwesenheit kann unter Umständen durch Kompensationsleistungen wettgemacht werden.
Prüfungsstoff
Ich verlange keine schriftliche Arbeit, erwarte aber regelmäßige Vorbereitung.
Literatur
Meid, Wolfgang: Taín Bó Cúailnge, Editio Minor
Innsbruck 2018: Institut für Sprachen und Literaturen der Universität Innsbruck, Bereich Sprachwissenschaft. Dieses Buch ist in der Lehrbuchsammlung vorhanden, bitte leihen Sie es aus!
Thurneysen, Rudolf. 1946. A grammar of Old Irish. Dublin: Dublin Institute for Advanced Studies.
Innsbruck 2018: Institut für Sprachen und Literaturen der Universität Innsbruck, Bereich Sprachwissenschaft. Dieses Buch ist in der Lehrbuchsammlung vorhanden, bitte leihen Sie es aus!
Thurneysen, Rudolf. 1946. A grammar of Old Irish. Dublin: Dublin Institute for Advanced Studies.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
MA4-WM3.2-2
Letzte Änderung: Mi 05.02.2025 08:46