Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

160133 PS Einführung in die Sprachkontaktforschung (2009S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 04.03. 11:00 - 13:00 Seminarraum A Berggasse 11 2.OG
  • Mittwoch 11.03. 11:00 - 13:00 Seminarraum A Berggasse 11 2.OG
  • Mittwoch 18.03. 11:00 - 13:00 Seminarraum A Berggasse 11 2.OG
  • Mittwoch 25.03. 11:00 - 13:00 Seminarraum A Berggasse 11 2.OG
  • Mittwoch 01.04. 11:00 - 13:00 Seminarraum A Berggasse 11 2.OG
  • Mittwoch 22.04. 11:00 - 13:00 Seminarraum A Berggasse 11 2.OG
  • Mittwoch 29.04. 11:00 - 13:00 Seminarraum A Berggasse 11 2.OG
  • Mittwoch 06.05. 11:00 - 13:00 Seminarraum A Berggasse 11 2.OG
  • Mittwoch 13.05. 11:00 - 13:00 Seminarraum A Berggasse 11 2.OG
  • Mittwoch 20.05. 11:00 - 13:00 Seminarraum A Berggasse 11 2.OG
  • Mittwoch 27.05. 11:00 - 13:00 Seminarraum A Berggasse 11 2.OG
  • Mittwoch 03.06. 11:00 - 13:00 Seminarraum A Berggasse 11 2.OG
  • Mittwoch 10.06. 11:00 - 13:00 Seminarraum A Berggasse 11 2.OG
  • Mittwoch 17.06. 11:00 - 13:00 Seminarraum A Berggasse 11 2.OG
  • Mittwoch 24.06. 11:00 - 13:00 Seminarraum A Berggasse 11 2.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Geboten wird ein Überblick über die Gegenstände und Methoden der Sprachkontaktforschung. Im Mittelpunkt stehen Phänomene des lexikalischen Transfers in ihrem linguistischen und kulturhistorischen Kontext sowie sprachtypologische Rahmenbedingungen der interlingualen Diffusion. Im Rahmen dieser Vorgabe ist je nach Interessenlage der Hörerschaft eine Schwerpunktsetzung nach sprachlich-regionalen oder sachbezogenen Kriterien möglich.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Referat oder schriftliche Arbeit

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Primärziel:
Sprachkontakt als einer der wesentlichsten Faktoren der Sprachentwicklung soll den Studierenden in seinen Auswirkungen auf alle Systemebenen (vor allem Wortschatz) vorgestellt werden. Anhand von regionalen Fallstudien wird die Relevanz der Kontaktlinguistik für sprachgeschichtliche Untersuchungen in Form von Gruppenarbeiten eingeübt.
Sekundäre Ziele:
Kulturelle, soziale und politische Szenarien als Auslöser von Sprachkontakt
Multiethnizität und Mehrsprachigkeit
Sprachkontakt und Arealtypologie
Anachronischer Transfer (Bildungs- und Fachwortschatz)
Sprachmischung (Pidgin- und Kreolsprachen)

Prüfungsstoff

Im ersten Teil mündlicher Vortrag mit multimedialer Unterstützung (Datenprojektor, E-Learning-Plattform "Fronter"); im zweiten Teil selbständig erarbeitete Referate der Teilnehmenden.

Literatur

Zur vorbereitenden und begleitenden Lektüre werden folgende Werke empfohlen:
Sarah Grey Thomason, Language Contact. An Introduction. Edinburgh University Press, 2001.
Johannes Bechert/Wolfgang Wildgen, Einführung in die Sprachkontaktforschung. Darmstadt, Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1991.
Spezialliteratur wird im Lauf der Lehrveranstaltung in Form von bibliographischen Listen angegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Code alter Studienplan: 811

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:35