160133 PS Weiterführende LV aus Diskursanalyse und Soziolinguistik I (2021S)
Fachkommunikation und Textverständlichkeit
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Auch Studierende anderer Studienrichtungen sind in der Lehrveranstaltung willkommen (z.B. Kommunikationswissenschaftler, Anglisten, Germanisten, Juristen...).
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 01.02.2021 09:00 bis Do 25.02.2021 23:59
- Abmeldung bis Mi 31.03.2021 23:59
Details
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Alle Termine finden virtuell statt, voraussichtlich mit Zoom. Nähere Informationen finden Sie zeitgerecht in Moodle.
Bei Bedarf gibt es zur Planung der Referate (im letzten Block) weitere kurze Vorbereitungs-/Abstimmungstermine.
- Freitag 26.03. 14:00 - 18:00 Digital
- Freitag 23.04. 14:00 - 18:00 Digital
- Samstag 24.04. 10:00 - 17:00 Digital
- Freitag 11.06. 14:00 - 18:00 Digital
- Samstag 12.06. 10:00 - 17:00 Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mitarbeit, Referat (Literaturaufarbeitung oder kleine empirische Arbeit), schriftliche Fassung des Referats (bei umfangreicheren Themen PartnerInnenarbeiten möglich)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Abgabe der schriftlichen Fassung des Referats.
Prüfungsstoff
Mitarbeit; Abgabe der schriftlichen Fassung des Referats.
Literatur
Lutz, B. (2015): Verständlichkeitsforschung transdisziplinär. Plädoyer für eine anwenderfreundliche Wissensgesellschaft. Göttingen: v&r unipress.Lutz, B. (2017): Modelle für die verständliche Fachkommunikation. Das Spannungsfeld zwischen wissenschaftlichem Anspruch und praktischer Anwendbarkeit. In: trans-kom 10 [3] (2017): 284-314
online aufrufbar unter http://www.trans-kom.eu/Hennig, J. / Tjarks-Sobhani, M. (Hrsg. 2019): Verständlichkeit als Problem der Technischen Kommunikation. Stuttgart: tekom.Schubert, K. (2007): Wissen, Sprache, Medium, Arbeit: ein integratives Modell der ein- und mehrsprachigen Fachkommunikation. Tübingen: Narr. http://www.klausschubert.de/material/Schubert2007WSMA.pdfBaumert, A. (2018): Einfache Sprache. Verständliche Texte schreiben. Münster: Spaß am Lesen Verlag.Maaß, C. (2015): Leichte Sprache. Das Regelbuch. Münster: LIT Verlag.
online aufrufbar unter http://www.trans-kom.eu/Hennig, J. / Tjarks-Sobhani, M. (Hrsg. 2019): Verständlichkeit als Problem der Technischen Kommunikation. Stuttgart: tekom.Schubert, K. (2007): Wissen, Sprache, Medium, Arbeit: ein integratives Modell der ein- und mehrsprachigen Fachkommunikation. Tübingen: Narr. http://www.klausschubert.de/material/Schubert2007WSMA.pdfBaumert, A. (2018): Einfache Sprache. Verständliche Texte schreiben. Münster: Spaß am Lesen Verlag.Maaß, C. (2015): Leichte Sprache. Das Regelbuch. Münster: LIT Verlag.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA-M12
MA2-M1
MA2-M1
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:17
Überblick über die Lehrveranstaltung - "Hineinschnuppern" in Methoden - Kurzüberblick Literatur - Vorstellen der Schwerpunktthemen und Erheben spezieller Interessen und Vorkenntnisse der TeilnehmerInnen.2. Teil - Vorlesungsteil
- Was heisst "verständlich kommunizieren" im Kontext der Fachkommunikation?
- Historische Wurzeln (Readability-Forschung, Plansprachen, Basic English,...) und aktuelle Entwicklungen (Plain Language, "bürgernahe" bzw. "einfache Sprache", Leichte Sprache)
- Interdisziplinäres Vorgehen in Theorie und Praxis (Kognitionswissenschaft, Linguistik, Translationswissenschaft, Information Design, Technische Kommunikation, User Experience,...)
- Methoden der Verständlichkeitsforschung und Operationalisierung / Messung von Verständlichkeit und Verstehen
- Verständlich-Machen, Texte umformulieren, aber wie?
- Praktische Übungen anhand von konkretem Material
- Planung des weiteren Vorgehens (Referate)3. Teil: Referate und Vertiefung einzelner Themen