Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
160134 PS Proseminar zur Geschichte und Methodik der historisch-vergleichenden Sprachwissenschaft (2023W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
VOR-ORT
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 11.09.2023 08:00 bis Do 28.09.2023 23:59
- Abmeldung bis Di 31.10.2023 23:59
Details
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Für das Proseminar herrscht Teilnahmepflicht in Präsenz.
- Montag 09.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 16.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 23.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 30.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 06.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 13.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 20.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 27.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 04.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 11.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 08.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 15.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 22.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 29.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Inhalt des PS sind Theoriebildung und Methodenentwicklung der historisch-vergleichenden Sprachwissenschaft, vor allem auch im Hinblick auf rezente interdisziplinäre Verflechtungen. Die Einheiten werden durch bereitgestellte Literatur vorbereitet und dann in der Gruppe diskutiert.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
In jeder Stunde wird ein Paper behandelt. Zu diesen sind jeweils kurze Zusammenfassungen (thesenartig) und 1-2 kritische Fragen vor der jeweiligen Einheit hochzuladen; diese schriftlichen Arbeiten machen 50% der Note aus. Weiterhin ist einmalig ein Paper in einer Einheit in Form eines Referates vorzustellen (30% der Note), die restlichen 20% der Note beruhen auf der Mitarbeit in der Diskussion.Die Verwendung von KI-Programmen zur automatischen Generierung der Zusammenfassungen oder Referate ist NICHT erlaubt.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Aktive Teilnahme (für die LV herrscht Anwesenheitspflicht) und termingerechtes Einreichen der schriftlichen Zusammenfassungen.
Prüfungsstoff
Bereitgestellte Artikel. Wir werden 12 Artikel lesen, davon wrden mindestens 50% von weiblichen Autor*innen sein.
Literatur
Die genau Literarturliste ist auf der Moodle Plattform einsehbar.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
MA4-M2-2
Letzte Änderung: Di 26.09.2023 05:07