Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

160135 PS Soziologische Theorien für LinguistInnen (2020S)

Sozial- und kulturwissenschaftliche Theorien

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 05.03. 10:45 - 12:15 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
  • Donnerstag 19.03. 10:45 - 12:15 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
  • Donnerstag 26.03. 10:45 - 12:15 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
  • Donnerstag 02.04. 10:45 - 12:15 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
  • Donnerstag 23.04. 10:45 - 12:15 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
  • Donnerstag 30.04. 10:45 - 12:15 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
  • Donnerstag 07.05. 10:45 - 12:15 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
  • Donnerstag 14.05. 10:45 - 12:15 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
  • Donnerstag 28.05. 10:45 - 12:15 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
  • Donnerstag 04.06. 10:45 - 12:15 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
  • Donnerstag 18.06. 10:45 - 12:15 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
  • Donnerstag 25.06. 10:45 - 12:15 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Angewandte Sprachwissenschaft geht vor allem der Frage nach, wie sich Sprache und Kommunikation als Handlungen in sozialen und kulturellen Kontexten manifestieren. Das erfordert eine Beschäftigung mit sozial- und kulturwissenschaftlichen Theorien, die die Beschaffenheit von Gesellschaft/Kultur und die wissenschaftliche Beschäftigung damit in jeweils spezifischer Art und Weise modellieren. In dieser Lehrveranstaltung diskutieren wir verschiedene sozial- und kulturwissenschaftliche Zugänge, Paradigmen, Theorien und Methodologien insbesondere im Hinblick auf ihre soziolinguistische Anwendbarkeit. Die Bandbreite potentieller Theorien umfasst u.a.interpretative, phänomenologische und konstruktivistische Theorien, Systemtheorie, kritische Gesellschaftstheorien, poststrukturalistische Ansätze, feministische und queere Theorien, kulturanthropologische Theorien und Theorien der Cultural Studies. Die konkrete Auswahl wird in Absprache mit den Teilnehmer*innen des Proseminars getroffen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

1. Mitgestaltung einer Sitzung (mit Diskussionsleitung) zu einem sozial- oder kulturwissenschaftlichen Grundlagentext.
2. Abfassung eines kurzen schriftlichen Textes zum Thema der mitgestalteten Sitzung (ca. 1–2 Seiten)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Neben der oben genannten mündlichen und schriftlichen Leistung werden regelmäßige Anwesenheit, Lektüre der diskutierten Texte und aktive Beteiligung an der Diskussion vorausgesetzt.

BITTE BEACHTEN: So lange die Universität Wien wegen COVID-19 auf home-learning umgestellt wird, wird der mündliche Vortrag durch Skripte ersetzt, die auf Moodle bereit gestellt werden. Die Seminardiskussion selbst findet via Moodle-Chat statt (zu den normalen Veranstaltungszeiten).

Prüfungsstoff

Grundlagentexte zur Sozial- und Kulturtheorie (nach Absprache)

Literatur

Einführende Literatur: Abels, Heinz (2009): Einführung in die Soziologie. Bd. 1: Der Blick auf die Gesellschaft. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Coupland, Nikolas/Sarangi, Sirikant/Candlin, Christopher (Hgg.) Sociolinguistics and Social Theory. Harlow: Longman. 2001. Kneer, Georg/Schroer, Markus (Hgg.) Handbuch soziologische Theorien. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften. 2009. Moebius, Stefan/Reckwitz, Andreas (Hgg.) (2009): Poststrukturalistische Sozialwissenschaften. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

MA2-APM4A

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:20