Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
160137 PS Sprache und Höflichkeit (2008W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Erstmals am: DO, 30.10.2008, 8:30-11:30 Uhr, SR 1
Details
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Regelmäßige Teilnahme, Anfertigung eines Referates, Abschlussklausur
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Richard Watts, Sachiko Ide, Konrad Ehlich (Hg.) (2005, 2nd ed.) Politeness in Language.
Locher, Miriam A. (2004) Power and Politeness in Action.
Disagreements in Oral Communication. Berlin, New York: Mouton de Gruyter
Locher, Miriam A. (2004) Power and Politeness in Action.
Disagreements in Oral Communication. Berlin, New York: Mouton de Gruyter
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 31.08.2018 08:52
Die Arbeit im Proseminar richtet sich auch an Studierende von ethnologischen und kulturwissenschaftlichen Fächern, die aus der Sicht ihrer Sprachen / Kulturen Kenntnisse und Fragestellungen zur Höflichkeit einbringen.