Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
160137 PS Vertiefende Methodenlehrveranstaltung (2014W)
Angewandte Rhetorik
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 10.07.2014 15:30 bis Di 30.09.2014 23:59
- Abmeldung bis Mi 15.10.2014 23:59
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 07.10. 14:00 - 15:30 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
- Dienstag 14.10. 14:00 - 15:30 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
- Dienstag 21.10. 14:00 - 15:30 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
- Dienstag 28.10. 14:00 - 15:30 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
- Dienstag 04.11. 14:00 - 15:30 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
- Dienstag 11.11. 14:00 - 15:30 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
- Dienstag 18.11. 14:00 - 15:30 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
- Dienstag 25.11. 14:00 - 15:30 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
- Dienstag 02.12. 14:00 - 15:30 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
- Dienstag 09.12. 14:00 - 15:30 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
- Mittwoch 10.12. 13:00 - 14:30 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
- Mittwoch 10.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
- Mittwoch 10.12. 16:30 - 18:00 Besprechungsraum O6.04 Sensengasse 3a 6.OG
- Dienstag 16.12. 14:00 - 15:30 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
- Dienstag 16.12. 15:30 - 17:00 Besprechungsraum O6.04 Sensengasse 3a 6.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Ziel des Seminares ist die kritische wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Rhetorik-Trainings in Verbindung mit einer Video-Präsentation samt begleitender Analyse und Feedback.
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Master Angewandte Linguistik: MA2-M3
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:35
Texte der Rhetoriktradition rezipieren, darstellen und kritisieren
Rhetorische Empfehlungen kritisch und konstruktiv erfassen, überprüfen und verbessern
ihre Erkenntnisse am Beispiel einer eigenständig entwickelten Kurzpräsentation (max. 10 15 Min.) u. a. vor der Kamera (ein-)üben.
Besonders wichtig in diesem Kontext:
Entwicklung der Fähigkeit zur kritischen Reflexion eigener Erfahrungen
Kenntnisse über die Bedeutung verbaler und nonverbaler Kommunikation
Verfassen und Begründen einer Präsentationsgrundlage
Erproben und optimieren von rhetorischen Empfehlungen
Angstfreies und wirkungsorientiertes kommunikatives Auftreten vor der Kamera
Erlernen und Verarbeiten von Feedback
Verbesserung der rhetorischen Sprach- und Ausdruckskompetenz
Fähigkeit, Theorie und Praxis der Rhetorik im eigenen Handeln und Denken aufeinander zu beziehen