Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
160137 PS Besondere Probleme der Sprachlehrforschung (2016S)
Einführung in die Verständlichkeitsforschung
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Auch Studierende anderer Studienrichtungen sind in der Lehrveranstaltung willkommen (z.B. Kommunikationswissenschaftler, Anglisten, Germanisten, Juristen...).Das Schwerpunktthema für den praktischen Teil des Proseminars wird dieses Jahr die Rechtssprache sein (verständliche Gesetze, Behördensprache, Formulare, etc.)
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 02.02.2016 08:00 bis So 21.02.2016 23:59
- Anmeldung von Di 23.02.2016 08:00 bis So 03.04.2016 23:59
- Abmeldung bis So 03.04.2016 23:59
Details
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 04.03. 14:00 - 16:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Freitag 22.04. 14:00 - 18:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Samstag 23.04. 10:00 - 17:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Freitag 27.05. 14:00 - 18:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Samstag 28.05. 10:00 - 17:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mitarbeit, Referat/kleine empirische Arbeit mit schriftlicher Fassung.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Abgabe der schriftlichen Fassung des Referats.
Prüfungsstoff
Literatur
Eichhoff-Cyrus, K./Antos, G. (Hrsg. 2008): Verständlichkeit als Bürgerrecht? Die Rechts- und
Verwaltungssprache in der öffentlichen Diskussion. Mannheim: Dudenverlag.Lutz, B. (2015): Verständlichkeitsforschung transdisziplinär. Plädoyer für eine anwenderfreundliche Wissensgesellschaft. Göttingen: v&r unipress. Siehe https://bitly.com/1SvHt8M
Verwaltungssprache in der öffentlichen Diskussion. Mannheim: Dudenverlag.Lutz, B. (2015): Verständlichkeitsforschung transdisziplinär. Plädoyer für eine anwenderfreundliche Wissensgesellschaft. Göttingen: v&r unipress. Siehe https://bitly.com/1SvHt8M
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
MA2-APM4B
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:35
Überblick über die Lehrveranstaltung - "Hineinschnuppern" in Methoden - Kurzüberblick Literatur - Vorstellen des Schwerpunktthemas und Erheben spezieller Interessen der TeilnehmerInnen (auf welche Themen legen wir einen besonderen Schwerpunkt?)2. Teil - Vorlesungsteil
Was ist Verständlichkeitsforschung? - Historische Wurzeln - Dimensionen des Verstehensbegriffs - Methoden der Verständlichkeitsforschung - Operationalisierung / Messung von Verständlichkeit / Verstehen - Verständlich-Machen, Texte umformulieren, aber wie? - Literaturüberblick
Vorstellen des Schwerpunktthemas - Praktische Übungen an konkretem Material - Planung des weiteren Vorgehens (Referate)3. Teil: Referate und Vertiefung des Schwerpunktthemas