160137 PS Vertiefende Methodenlehrveranstaltung (2020W)
Ethnographie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 02.09.2020 10:00 bis Mo 28.09.2020 23:59
- Abmeldung bis Sa 31.10.2020 23:59
Details
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 06.10. 09:30 - 11:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 13.10. 09:30 - 11:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 20.10. 09:30 - 11:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 27.10. 09:30 - 11:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 03.11. 09:30 - 11:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 10.11. 09:30 - 11:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 17.11. 09:30 - 11:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 24.11. 09:30 - 11:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 01.12. 09:30 - 11:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 15.12. 09:30 - 11:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 12.01. 09:30 - 11:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 19.01. 09:30 - 11:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 26.01. 09:30 - 11:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
In der Ethnographie werden Sprache und Kommunikation stets als kontextualisiert behandelt, d.h., dass etwa sprachliche Daten wie Interviews und Gespräche immer im Zusammenhang mit dem Kontext ihres Entstehens gedacht werden. Wichtig ist dabei außerdem nicht nur die Reflexion der eigenen Rolle im Forschungsprozess, sondern deren aktive Nutzung: Als Ethnograph*innen sind wir selbst das Forschungsinstrument. Jede Ethnographie produziert damit eine Perspektive auf den Forschungsgegenstand.Das Ziel des PS ist es, den Teilnehmer*innen anhand eigener kleiner Projekte zum Thema sprachliche Arbeit (s.u.) Einblicke und erste Erfahrungen im ethnographischen Arbeiten zu gewähren. Besonderer Fokus wird auf methodologische Reflexion gelegt. Im Rahmen des PS werden die Teilnehmer*innen das Genre der ethnographischen Vignette kennen lernen und auf dieser Basis einen kurzen Text (›ethnographische Skizze‹) zu einem selbstgewählten Forschungsgegenstand aus dem Themenbereich der sprachlichen Arbeit verfassen. Dieser wird dann im Rahmen eines peer-feedback-Verfahrens kommentiert und überarbeitet.Sprachliche Arbeit (engl. linguistic labour, frz. parole d’œuvre, siehe etwa Duchêne 2011) ist überall: Selbständige, die als Dolmetscher*innen bei Gericht arbeiten, ehrenamtliche Dolmetscher*innen in der Flüchtlingshilfe, Reinigungskräfte oder auch Kinder, die Dolmetsch-Aufgaben im Krankenhaus übernehmen, aber etwa auch die Büro-Kolleg*in aus den USA, die ›noch einmal kurz‹ über den englischsprachigen Text drüber liest – in all diesen Fällen wird ein individuelles sprachliches Repertoire zu einer Arbeitsressource gemacht. Die Frage ist dabei, für wen es eine Ressource darstellt. Denn nicht immer wird sprachliche Arbeit entlohnt, ja nicht immer wird sie überhaupt als ›Arbeit‹ verstanden und gewertet.Die LV ist als Präsenzveranstaltung mit Online-Anteilen geplant. Da noch nicht absehbar ist, wie sich die Situation um COVID-19 entwickeln wird, behält sich der LV-Leiter vor, das PS teilweise oder zur Gänze online abzuhalten.*Update* (30.09.2020): Die LV wird aufgrund der aktuellen Entwicklungen und der Zahl der Anmeldungen online (mit synchronen und asynchronen Anteilen) abgehalten – *außer* die erste Einheit am 06.09.2020: Diese findet *in zwei Gruppen* statt (nähere Informationen dazu in Kürze auf Moodle). Die Art der Leistungskontrolle bleibt davon unberührt (s.u.).*Ergänzung* (30.09.2020): Bitte schauen Sie regelmäßig in Ihre Mails und auf Moodle, da es auch zu kurzfristigen Änderungen vor der ersten Einheit kommen kann.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Leistungskontrolle geschieht über die Bewertung von vier Teilleistungen:(1) Vorstellung ihres ethnographischen Kleinprojekts (mündlich in Präsenz oder ggf. in einem Online-Format). (2) Verfassen einer ethnographischen Skizze (schriftlich). (3) Verfassen von zwei Reviews zu ethnographischen Skizzen Ihrer Kolleg*innen (schriftlich). (4) Überarbeiten der eigenen ethnographischen Skizze unter Bezugnahme auf die erhaltenen Reviews + einer Stellungnahme zu den Reviews (schriftlich).Regelmäßige Teilnahme (ggf. gilt hier der Moodle-Besuch/die Teilnahme an Online-Aktivitäten), Vorbereitung auf die Einheiten (insbesondere der Lektüre) und rege Mitarbeit werden erwartet.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Schriftliche Teilleistungen müssen fristgerecht abgegeben werden, um positiv bewertet werden zu können. Die Fristen werden in der ersten Einheit bekannt gegeben.Ein positiver Abschluss des Proseminars ist nur bei positiver Absolvierung aller Teilleistungen möglich. Ersatzleistungen für einzelne Teilleistungen sind unter Umständen und nach Rücksprache mit dem LV-Leiter möglich.
Prüfungsstoff
Schriftliche Abgaben zu eigenem ethnographischen Kleinprojekt.
Literatur
Die Lehrveranstaltungsliteratur wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben. Die Lektüre wird sowohl Texte in deutscher als auch in englischer Sprache umfassen. Sprache der LV ist Deutsch.Eine kleine Auswahl:Blommaert, Jan & Dong Jie. 2010. Ethnographic fieldwork. A beginner’s guide. Bristol: Multilingual Matters.Breidenstein, G., S. Hirschauer, H. Kalthoff, & B. Nieswand. 2015. Ethnographie: Die Praxis der Feldforschung. Wien: UTB.Duchêne, Alexandre. 2011. Neoliberalism, Social Inequalities, and Multilingualism: The Exploitation of Linguistic Resources and Speakers. Langage & Société 136(2). 81–108.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA-M12
MA2-M3
MA2-M3
Letzte Änderung: Mi 30.09.2020 15:09