160140 VO Indogermanische Phonologie (2019W)
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Mittwoch 29.01.2020 10:15 - 11:45 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
- Dienstag 18.02.2020 11:00 - 12:30 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 29.07.2020 10:15 - 11:45 Digital
- Montag 28.09.2020 10:30 - 11:30 Digital
- Mittwoch 03.03.2021 14:00 - 15:30 Digital
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 02.10. 10:15 - 11:45 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
- Mittwoch 16.10. 10:15 - 11:45 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
- Mittwoch 23.10. 10:15 - 11:45 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
- Mittwoch 30.10. 10:15 - 11:45 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
- Mittwoch 06.11. 10:15 - 11:45 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
- Mittwoch 13.11. 10:15 - 11:45 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
- Mittwoch 20.11. 10:15 - 11:45 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
- Mittwoch 27.11. 10:15 - 11:45 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
- Mittwoch 04.12. 10:15 - 11:45 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
- Mittwoch 11.12. 10:15 - 11:45 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
- Mittwoch 08.01. 10:15 - 11:45 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
- Mittwoch 15.01. 10:15 - 11:45 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
- Mittwoch 22.01. 10:15 - 11:45 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Phonologie der urindogermanischen Grundsprache ist ein komplexes Thema, das sich u.a. daraus ergibt, dass es sich um eine rekonstruierte Sprachstufe handelt, die aus den Einzelsprachen erschlossen werden muss. Trotzdem lässt sich zeigen, dass die Befunde der Einzelsprachen konsistent sind, dass also die Kernfragen (z.B. Vokalismus der Grundsprache, Silbenstruktur, Ablautsystem) im Rahmen der Rekonstruktion geklärt werden können. Ziel ist somit das Verständnis der Phonologie der Grundsprache und ihrer diversen Mechanismen. Die Inhalte der Vorlesung sollend dafür den nötigen Überblick verschaffen. Entsprechend dem Format (Vorlesung) wird der Stoff im Frontalunterricht präsentiert werden.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Leistungskontrolle wird durch eine schriftliche Prüfung zu Semesterende (bzw. an drei späteren Terminen) erfolgen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Der erste Prüfungstermin findet am letzten Semestertermin statt, also am 29.1. 2019 in dem Hörsaal, in dem auch die Vorlesung stattfindet. Einige Zeit vorher werde ich über Moodle einen Fragenkatalog ausschicken. Die Prüfung wird dann eine zufällige Auswahl von 10 Fragen aus diesem Fragenkatalog enthalten, die in zusammenhängenden Sätzen beantwortet werden soll. Sie wird nach folgenden Kriterien benotet werden: Jede vollständig korrekt beantwortete Frage bringt zehn Punkte, also können insgesamt 100 Punkte erworben werden. Daraus ergibt sich die Benotung: 50–65 Punkte: Genügend; 66–80 Punkte: Befriedigend; 81–90 Punkte: Gut; 91 und mehr Punkte: Sehr Gut.
Weitere Prüfungstermine werden für spätere Zeitpunkte an anderen Orten festgelegt und über Moodle bekanntgegeben werden. Insgesamt wird es 4 Prüfungstermine geben, wobei ich immer empfehle, die Prüfung möglichst bald zu absolvieren.
Weitere Prüfungstermine werden für spätere Zeitpunkte an anderen Orten festgelegt und über Moodle bekanntgegeben werden. Insgesamt wird es 4 Prüfungstermine geben, wobei ich immer empfehle, die Prüfung möglichst bald zu absolvieren.
Prüfungsstoff
Der Prüfungsstoff findet sich vollständig auf den auf Moodle ausgesandten Unterlagen.
Literatur
Mayrhofer, Manfred. 1986. Indogermanische Grammatik Band I, 2. Halbband: Lautlehre [Segmentale Phonologie des Indogermanischen]. Heidelberg.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
MA4-M3
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:17