160140 VO Indogermanische Phonologie (2021W)
Labels
VOR-ORT
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Montag 07.02.2022 11:30 - 13:00 Digital
- Montag 28.02.2022 11:30 - 13:00 Digital
- Montag 25.04.2022 11:30 - 13:00 Digital
- Montag 27.06.2022 11:30 - 13:00 Digital
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Die LV ist grundsätzlich als Präsenzveranstaltung geplant. Bitte beachten Sie jedoch, dass Änderungen des Regelbetriebs der Universität zu einer Umstellung auf distance learing am Beginn oder während des Semesters führen kann.
- Montag 04.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 11.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 18.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 25.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 08.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 15.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 22.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 29.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 06.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 13.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 10.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 17.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 24.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 31.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die LV behandelt die Rekonstruktion des urindogermanischen Lautsystems und Hauptfragen der rezenten Fachdiskussion sowie allgemeine Theorien zu Lautwandel. Ziel ist Vertrautheit mit der traditionellen Rekonstruktion und neuerster Arbeiten zu erlangen und mithin die Befähigung für eigene etymologische Studien. Neben dem Vortrag werden Handouts zur Verfügung gestellt und weiterführende Literatur über die Moodleplattform. Das genaue Semesterprogramm ist ebenfalls in der Moodleplattform einsehbar.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Prüfung am Semesterende bzw. 3 Nachfolgeterminen; alle während des Semesters bereitgestellten Lehrunterlagen und die einschlägigen Handbücher und Grammatiken dürfen bei der Prüfung benutzt werden.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Zur erfolgreichen Teilnahme sind grundlegende Kenntnisse zur Methode der Rekonstruktion und Vertrautheit mit der indogermanistischen Fachterminologie notwendig.
Prüfungsstoff
Prüfungsstoff besteht aus den verteilten und auf Moodle bereitgestellten Handouts.
Literatur
Mayrhofer, Manfred: Indogermanische Grammatik. Vol. I/2, Lautlehre. [Segmentale Phonologie des Indogermanischen], Heidelberg: Winter, 1986 [Nachdruck 2012]
Mayrhofer, Manfred: Die Hauptprobleme der indogermanischen Lautlehre seit Bechtel, Wien: Verlag d. ÖAW, 2004
Mayrhofer, Manfred: Die Hauptprobleme der indogermanischen Lautlehre seit Bechtel, Wien: Verlag d. ÖAW, 2004
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
MA4-M3
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:17