160142 VO Indogermanisches Lexikon (2019W)
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Dienstag 04.02.2020 12:30 - 14:00 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
- Donnerstag 27.02.2020 14:00 - 15:30 Besprechungsraum O6.04 Sensengasse 3a 6.OG
- Freitag 03.07.2020 11:00 - 12:30 Digital
- Freitag 27.11.2020 11:00 - 12:30 Digital
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 01.10. 12:30 - 14:00 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
- Dienstag 08.10. 12:30 - 14:15 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
- Dienstag 15.10. 12:30 - 14:15 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
- Dienstag 22.10. 12:30 - 14:15 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
- Dienstag 29.10. 12:30 - 14:15 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
- Dienstag 05.11. 12:30 - 14:15 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
- Dienstag 12.11. 12:30 - 14:15 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
- Dienstag 19.11. 12:30 - 14:15 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
- Dienstag 17.12. 12:30 - 14:15 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
- Dienstag 07.01. 12:30 - 14:15 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
- Dienstag 14.01. 12:30 - 14:15 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
- Dienstag 21.01. 12:30 - 14:15 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
- Dienstag 28.01. 12:30 - 14:15 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
In dieser Lehrveranstaltung wird durch mündlichen Vortrag des Lehrveranstaltungsleiters, unterstützt durch Datenprojektion und E-Learning (Moodle), der Bestand und die Struktur des Wortschatzes der indogermanischen Grundsprache auf der Basis historisch-vergleichender Analyse dargestellt. Besonders berücksichtigt werden hierbei die methodischen Aspekte der Rekonstruktion und die interdisziplinären Verflechtungen des historisch-vergleichenden Ansatzes mit naturwissenschaftlichen und kulturgeschichtlichen Forschungsbereichen wie Paläobiologie, Anthropologie, Archäologie, Ethnologie, vergleichende Mythologie und Religionswissenschaft etc.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Prüfung am Ende des Semesters (90 Minuten; 15 Fragen, von denen 10 zu wählen sind).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Studierende sollen in der Lage sein, die in der Lehrveranstaltung behandelten Themen wissenssystematisch einzuordnen und die dargebotenen Detailergebnisse in groben Zügen zu referieren.
Beurteilungsmaßstab:
1: 85-100 Punkte
2: 70-84 Punkte
3: 55-69 Punkte
4: 40-54 Punkte
5: 0-39 Punkte
Beurteilungsmaßstab:
1: 85-100 Punkte
2: 70-84 Punkte
3: 55-69 Punkte
4: 40-54 Punkte
5: 0-39 Punkte
Prüfungsstoff
Inhalt der Lehrveranstaltung auf der Basis des mündlichen Vortrags und der auf der Lernplattform bereitgestellten Materialien:
1. Grundzüge der Lexikologie
2. Prinzipien der lexikalischen Rekonstruktion
3. Onomasiologische Struktur des indogermanischen Wortschatzes
4. Fallbeispiele aus Onomastik, Phytonymie, Zoonymie, Ergonymie, Verwandtschaftsterminologie etc.
1. Grundzüge der Lexikologie
2. Prinzipien der lexikalischen Rekonstruktion
3. Onomasiologische Struktur des indogermanischen Wortschatzes
4. Fallbeispiele aus Onomastik, Phytonymie, Zoonymie, Ergonymie, Verwandtschaftsterminologie etc.
Literatur
James P. Mallory & Douglas Q. Adams (2006) – The Oxford Introduction to Proto-Indo-European and the Proto-Indo-European World. Oxford: Oxford University Press.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
MA4-M3
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:17