160143 PV Privatissimum 2 aus Sprachlehrforschung, Sprachlernforschung und Sprachenpolitik II (2020S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 03.02.2020 10:00 bis Do 27.02.2020 23:59
- Abmeldung bis Do 30.04.2020 23:59
Details
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
DO 19.03.2020 15.00-17.30 Ort: Besprechungsraum 436 Porzellangasse 4;
DO 26.03.2020 15.00-18.15 Ort: Seminarraum 4 341 Porzellangasse 4 3.OG;
DO 23.04.2020 15.00-18.15 Ort: Seminarraum 4 341 Porzellangasse 4 3.OG;
DO 28.05.2020 15.00-17.30 Ort: Besprechungsraum 436 Porzellangasse 4;
DO 18.06.2020 15.00-18.15 Ort: Seminarraum 4 341 Porzellangasse 4 3.OG;
DO 25.06.2020 15.00-20.00 Ort: Seminarraum 4 341 Porzellangasse 4 3.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Änderung auf Grund der Umstellung auf home-learning:
Anwesenheit bei den Online-Treffen via BigBlueButton, Mitarbeit und Präsentation des aktuellen Standes der eigenen Arbeit, Abgabe eines Kapitels zur eigenen Forschungsarbeit (15 Seiten).
Anwesenheit bei den Online-Treffen via BigBlueButton, Mitarbeit und Präsentation des aktuellen Standes der eigenen Arbeit, Abgabe eines Kapitels zur eigenen Forschungsarbeit (15 Seiten).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Teilnehmer_innen arbeiten an Forschungsprojekten, die sie im Privatissimum vorstellen. Wenn möglich diskutieren sie bereits vorhandene Texte in der Gruppe.
Während des home-learnings werden diese Diskussionen über Moodle angeleitet.
Während des home-learnings werden diese Diskussionen über Moodle angeleitet.
Prüfungsstoff
Literatur
Literaturhinweise werden auf Moodle bekannt gegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
MA2-APM4B
MLM/MSK 464 F/I/C
MFR 464 F
MIB 464 C
MIT 464 I
Diplom/Lehramt: Freifach, Doktoratstudien
MLM/MSK 464 F/I/C
MFR 464 F
MIB 464 C
MIT 464 I
Diplom/Lehramt: Freifach, Doktoratstudien
Letzte Änderung: Di 28.04.2020 15:28
Die Teilnehmer_innen können für ihre eigenen Forschungsanliegen aus dem Bereich der SLLF (Sprachlehr- und -lernforschung) begründet Entscheidungen hinsichtlich Forschungsfrage, Forschungsdesign, Planung, Durchführung, Analyse und Interpretation treffen.Inhalte
Im Laufe des Semesters wird der gesamte Forschungsprozess - vom Finden einer Forschungsfrage bis zur Darstellung der Ergebnisse - durchlaufen. Die TN diskutieren ihre eigenen Forschungslanliegen (MA-Arbeit, Diplomarbeit, Dissertation) nach deren aktuellem Entwicklungsstand und dokumentieren ihre Weiterentwicklung in einem Kapitel schriftlich.Methoden
Kurzpräsentationen, Impulse, Diskussionen