Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
160151 VO Vergleichende Grammatik der germanischen Sprachen (2008W)
Nominale und verbale Morphologie
Labels
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 07.10. 10:30 - 12:00 (ehem. Seminarraum 1 Berggasse 11 3.OG)
- Dienstag 14.10. 10:30 - 12:00 (ehem. Seminarraum 1 Berggasse 11 3.OG)
- Dienstag 21.10. 10:30 - 12:00 (ehem. Seminarraum 1 Berggasse 11 3.OG)
- Dienstag 28.10. 10:30 - 12:00 (ehem. Seminarraum 1 Berggasse 11 3.OG)
- Dienstag 04.11. 10:30 - 12:00 (ehem. Seminarraum 1 Berggasse 11 3.OG)
- Dienstag 11.11. 10:30 - 12:00 (ehem. Seminarraum 1 Berggasse 11 3.OG)
- Dienstag 18.11. 10:30 - 12:00 (ehem. Seminarraum 1 Berggasse 11 3.OG)
- Dienstag 25.11. 10:30 - 12:00 (ehem. Seminarraum 1 Berggasse 11 3.OG)
- Dienstag 02.12. 10:30 - 12:00 (ehem. Seminarraum 1 Berggasse 11 3.OG)
- Dienstag 09.12. 10:30 - 12:00 (ehem. Seminarraum 1 Berggasse 11 3.OG)
- Dienstag 16.12. 10:30 - 12:00 (ehem. Seminarraum 1 Berggasse 11 3.OG)
- Dienstag 13.01. 10:30 - 12:00 (ehem. Seminarraum 1 Berggasse 11 3.OG)
- Dienstag 20.01. 10:30 - 12:00 (ehem. Seminarraum 1 Berggasse 11 3.OG)
- Dienstag 27.01. 10:30 - 12:00 (ehem. Seminarraum 1 Berggasse 11 3.OG)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Diese Vorlesung befasst sich mit der nominalen und verbalen Morphologie der germanischen Sprachen. Nach einer kurzen Einleitung wird zuerst das Nominal- und dann das Verbalsystem behandelt werden.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Prüfung
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Ziel der Lehrveranstaltung ist es, das Verständnis dafür zu fördern, wie sich das Germanische aus der uridg. Grundsprache entwickelt hat.
Prüfungsstoff
Die Methode folgt der klassischen Vorgangsweise in der historischen Linguistik. Zuerst wird die Evidenz der einzelnen germanischen Sprachen untersucht werden im Hinblick auf die Rekonstruktion des Urgermanischen; in einem zweiten Schritt wird die rekonstruierte urgermanische Morphologie mit der Evidenz der anderen indogermanischen Sprachen verglichen werden
Literatur
Bammesberger, Alfred. 1986. Der Aufbau des germanischen Verbalsystems. Heidelberg.
-. 1990. Die Morphologie des urgermanischen Nomens. Heidelberg.
Jasanoff, Jay. 1994. 'Germanic' in Langues indo-européennes, ed. Françoise Bader, 251-280. Paris.
König, Ekkehard / van der Auwera, Johan (eds.). 1994. The Germanic languages. London/New York.
Krahe, Hans. 1969. Germanische Sprachwissenschaft. I: Einleitung und Lautlehre, II: Formenlehre, III: Wortbildungslehre. 7. Auflage bearbeitet von Wolfgang Meid. Berlin/New York.
Neri, Sergio. 2003. I sostantivi in u del gotico. Morfologia e preistoria. Innsbruck.
Ramat, Paolo. 1981. Einführung in das Germanische. Tübingen.
Ringe, Don. 2006. A linguistic history of English. Volume I: from Proto-Indo-European to Proto-Germanic. Oxford.
Schaffner, Stefan. 2001. Das Vernersche Gesetz und der innerparadigmatische grammatische Wechsel des Urgermanischen im Nominalbereich. Innsbruck.
Voyles, Joseph B. 1992. Early Germanic grammar. Pre , Proto , and Post-Germanic languages. San Diego, California.Etymologische Wörterbücher und ähnliches:
Seebold, Elmar. 1970. Vergleichendes und etymologisches Wörterbuch der germanischen starken Verben. Den Haag/Paris.
-. 2002. Kluge. Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Berlin/New York.
EWAhd: Lloyd, Albert L. / Lühr, Rosemarie / Springer, Otto / Purdy, Karen K. Etymologisches Wörterbuch des Althochdeutschen, Bd.I (1988), Bd.II (1998). Göttingen/Zürich.
Heidermanns, Frank. 1993. Etymologisches Wörterbuch der germanischen Primäradjektive. Berlin/New York.
Lehmann, Winfred P. 1986. A Gothic etymological dictionary. Based on the third edition of Vergleichendes Wörterbuch der gotischen Sprache by Sigmund Feist. Leiden.
-. 1990. Die Morphologie des urgermanischen Nomens. Heidelberg.
Jasanoff, Jay. 1994. 'Germanic' in Langues indo-européennes, ed. Françoise Bader, 251-280. Paris.
König, Ekkehard / van der Auwera, Johan (eds.). 1994. The Germanic languages. London/New York.
Krahe, Hans. 1969. Germanische Sprachwissenschaft. I: Einleitung und Lautlehre, II: Formenlehre, III: Wortbildungslehre. 7. Auflage bearbeitet von Wolfgang Meid. Berlin/New York.
Neri, Sergio. 2003. I sostantivi in u del gotico. Morfologia e preistoria. Innsbruck.
Ramat, Paolo. 1981. Einführung in das Germanische. Tübingen.
Ringe, Don. 2006. A linguistic history of English. Volume I: from Proto-Indo-European to Proto-Germanic. Oxford.
Schaffner, Stefan. 2001. Das Vernersche Gesetz und der innerparadigmatische grammatische Wechsel des Urgermanischen im Nominalbereich. Innsbruck.
Voyles, Joseph B. 1992. Early Germanic grammar. Pre , Proto , and Post-Germanic languages. San Diego, California.Etymologische Wörterbücher und ähnliches:
Seebold, Elmar. 1970. Vergleichendes und etymologisches Wörterbuch der germanischen starken Verben. Den Haag/Paris.
-. 2002. Kluge. Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Berlin/New York.
EWAhd: Lloyd, Albert L. / Lühr, Rosemarie / Springer, Otto / Purdy, Karen K. Etymologisches Wörterbuch des Althochdeutschen, Bd.I (1988), Bd.II (1998). Göttingen/Zürich.
Heidermanns, Frank. 1993. Etymologisches Wörterbuch der germanischen Primäradjektive. Berlin/New York.
Lehmann, Winfred P. 1986. A Gothic etymological dictionary. Based on the third edition of Vergleichendes Wörterbuch der gotischen Sprache by Sigmund Feist. Leiden.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
I 1243, I 2340
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:35