Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
160153 VO Die Heimat Homers aus sprachwissenschaftlicher Sicht (2008W)
Labels
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 06.10. 13:00 - 15:00 (ehem. Seminarraum 2 Berggasse 11 2.OG)
- Montag 13.10. 13:00 - 15:00 (ehem. Seminarraum 2 Berggasse 11 2.OG)
- Montag 20.10. 13:00 - 15:00 (ehem. Seminarraum 2 Berggasse 11 2.OG)
- Montag 27.10. 13:00 - 15:00 (ehem. Seminarraum 2 Berggasse 11 2.OG)
- Montag 03.11. 13:00 - 15:00 (ehem. Seminarraum 2 Berggasse 11 2.OG)
- Montag 10.11. 13:00 - 15:00 (ehem. Seminarraum 2 Berggasse 11 2.OG)
- Montag 17.11. 13:00 - 15:00 (ehem. Seminarraum 2 Berggasse 11 2.OG)
- Montag 24.11. 13:00 - 15:00 (ehem. Seminarraum 2 Berggasse 11 2.OG)
- Montag 01.12. 13:00 - 15:00 (ehem. Seminarraum 2 Berggasse 11 2.OG)
- Montag 15.12. 13:00 - 15:00 (ehem. Seminarraum 2 Berggasse 11 2.OG)
- Montag 12.01. 13:00 - 15:00 (ehem. Seminarraum 2 Berggasse 11 2.OG)
- Montag 19.01. 13:00 - 15:00 (ehem. Seminarraum 2 Berggasse 11 2.OG)
- Montag 26.01. 13:00 - 15:00 (ehem. Seminarraum 2 Berggasse 11 2.OG)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Versuch, auf der Grundlage einer sorgfältigen Sichtung einschlägiger altgriechischer sprachlicher Evidenz (wie insbesondere der homerischen Sprache sowie der die Troja-Sage betreffenden Vaseninschriften) zu wissenschaftlich haltbaren Aussagen über Persönlichkeit und Lebensumstände "Homers", d.h. des Verfassers / der Verfasser von Ilias und Odyssee zu gelangen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Namentlich im Hinblick auf rezente eher amateurhafte Monographien zur Frage der Heimat und Persönlichkeit "Homers" Altertumswissenschaftlern zu einem fundierten Urteil darüber zu verhelfen, was zu diesen Fragen tatsächlich in wissenschaftlich vertretbarer Weise gesagt werden kann.
Prüfungsstoff
Weiterentwickung und Verfeinerung der von Jacob Wackernagel in seiner bahnbrechenden Monographie von 1916 "Sprachliche Untersuchungen zu Homer" angewandten Methode, die bislang leider weithin unberücksichtigt geblieben ist.
Literatur
Jacob Wackernagel, Sprachliche Untersuchungen zu Homer, Göttingen 1916.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
H 423, 808
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:35