Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

160154 VO Die Druiden (2008W)

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 03.10. 10:00 - 11:30 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Freitag 10.10. 10:00 - 11:30 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Freitag 17.10. 10:00 - 11:30 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Freitag 24.10. 10:00 - 11:30 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Freitag 31.10. 10:00 - 11:30 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Freitag 07.11. 10:00 - 11:30 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Freitag 14.11. 10:00 - 11:30 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Freitag 21.11. 10:00 - 11:30 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Freitag 28.11. 10:00 - 11:30 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Freitag 05.12. 10:00 - 11:30 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Freitag 12.12. 10:00 - 11:30 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Freitag 19.12. 10:00 - 11:30 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Freitag 09.01. 10:00 - 11:30 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Freitag 16.01. 10:00 - 11:30 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Freitag 23.01. 10:00 - 11:30 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Freitag 30.01. 10:00 - 11:30 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Wie keine zweite Institution der Kelten üben die Druiden eine bis heute ungebrochene Faszination aus. Unsere Kenntnis von diesen einst mächtigen Priestern beruht freilich einzig und allein auf antiken Nachrichten, die von griechischen und lateinischen Autoren hierzu überliefert sind. Das in diesen Zeugnissen von den Druiden gezeichnete Bild ist keineswegs einheitlich, oftmals negativ und von Vorurteilen geprägt, gelegentlich aber auch idealisiert, niemals jedoch unproblematisch. Diese literarischen Texte, die vom 2. Jh. v. Chr. bis in byzantinische Zeit reichen, werden im Rahmen der Vorlesung vorgestellt, ausführlich diskutiert und auf ihren Aussagewert hin überprüft. Auf diese Weise soll nicht nur das tatsächliche Wissen um die Druiden vermittelt, sondern auch die adäquate Methodik im Umgang mit antiken Quellen veranschaulicht werden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Bewertung erfolgt aufgrund von einer Schlußprüfung.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Siehe inhaltliche Beschreibung.

Prüfungsstoff

Siehe inhaltliche Beschreibung

Literatur

Helmut BIRKHAN, Kelten. Versuch einer Gesamtdarstellung ihrer Kultur, Wien 1999
Jean-Louis BRUNAUX, Les druides: des philosophes chez les barbares, Paris 2006
Nora Kershaw CHADWICK, The Druids, Cardiff 1997
Andreas HOFENEDER, Die Religion der Kelten in den antiken literarischen Zeugnissen. Sammlung, Übersetzung und Kommentierung, Bd. I: Von den Anfängen bis Caesar (= Mitteilungen der Prähistorischen Kommission der ÖAW, Bd. 59), Wien 2005
Andreas HOFENEDER, Die Religion der Kelten in den antiken literarischen Zeugnissen. Sammlung, Übersetzung und Kommentierung, Bd. II: Von Cicero bis Florus (= Mitteilungen der Prähistorischen Kommission der ÖAW, Bd. 66), Wien 2008
Bernhard MAIER, Die Religion der Kelten. Götter - Mythen - Weltbild, München 2001
Stuart PIGGOTT, The Druids, London 1968
Giuseppe ZECCHINI, I Druidi e l'opposizione dei Celti a Roma, Mailand 1984

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:35