Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
160161 PS LV zu Typologie und komparativer Grammatiktheorie PS (2016S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
LV wird bei Nachfrage auf Englisch angeboten
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 02.02.2016 08:00 bis So 21.02.2016 23:59
- Anmeldung von Di 23.02.2016 08:00 bis So 03.04.2016 23:59
- Abmeldung bis So 03.04.2016 23:59
Details
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Kurs beginnt am 9.3., entfällt am 4.5. und vorauss. am 18.5.
- Mittwoch 09.03. 09:00 - 10:30 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 16.03. 09:00 - 10:30 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 06.04. 09:00 - 10:30 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 13.04. 09:00 - 10:30 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 20.04. 09:00 - 10:30 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 27.04. 09:00 - 10:30 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 04.05. 09:00 - 10:30 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 11.05. 09:00 - 10:30 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 18.05. 09:00 - 10:30 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 25.05. 09:00 - 10:30 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 01.06. 09:00 - 10:30 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 08.06. 09:00 - 10:30 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 15.06. 09:00 - 10:30 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 22.06. 09:00 - 10:30 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 29.06. 09:00 - 10:30 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Typologie befasst sich mit dem Sprachvergleich aus grammatischer Perspektive: Welche Variationen in Phonologie, Syntax und Morphologie (vielleicht Semantik) gibt es unter den Sprachen der Welt, welchen Regularitäten und Beschränkungen unterliegen diese?Ziel der LV ist ein Überblick über den aktuellen Wissensstand, eine theoretische Einordnung, und Grundlagen einer theoretischen Modellierung. Studierende sollen sich in selbständiger Lektüre und sprachvergleichender Analyse üben.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Hausübungen, Referat, schriftliche Abschlussarbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Verständnis der wesentlichen theoretischen Fragen, und der wichtigsten Analysen. Erwerb der Fähigkeit, fortgeschrittene Texte in Syntax und Semantik zu lesen und zu verstehen.Erforderlich sind regelmäßige Teilnahme (max 2-maliges Fehlen ohne Attest oder andere offizielle Entschuldigung), Lektüre, Einreichen sämtlicher Hausübungen (im Krankheitsfall auch nachgereicht), ein Referat und eine kurze schriftliche Abschlussarbeit.
Prüfungsstoff
Inhalt der Lektüre und der Unterrichtseinheiten
Literatur
wird noch bekanntgegeben (bitte in Moodle anmelden!)
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Ma1-M3
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:36