160163 PS LV aus Phonologie PS (2012W)
Intonation des Deutschen: Phonetik und Phonologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
ACHTUNG: Paralleles Belegen der LV 160207 PS aus Grammatiktheorie und kognitiver Sprachwissenschaft von Daniel Büring, Fr 16:00 - 17:30, HS 1 erforderlich.
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 12.10. 14:30 - 16:00 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Freitag 19.10. 14:30 - 16:00 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Freitag 09.11. 14:30 - 16:00 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Freitag 16.11. 14:30 - 16:00 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Freitag 23.11. 14:30 - 16:00 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Freitag 30.11. 14:30 - 16:00 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Freitag 07.12. 14:30 - 16:00 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Freitag 14.12. 14:30 - 16:00 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Freitag 11.01. 14:30 - 16:00 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Freitag 18.01. 14:30 - 16:00 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Freitag 25.01. 14:30 - 16:00 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
In diesem Seminar werden Studierende aus verschiedenen Bereichen in die Erforschung der Intonation bzw. Prosodie eingeführt. Begriffsbestimmung: Intonation und Prosodie, Akustische Grundlagen zur Erforschung der Prosodie, Segmentierung und Parameterextraktion in Stx, Praktische Übungen
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Selbständige Analyse intonatorischer und prosodischer Phänomene
Prüfungsstoff
Vortrag, Übungen
Literatur
Wird noch bekanntgegeben
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Master allgemeine Linguistik: MA1-APM4B,
Master Vergleichende indoeuropäische Sprachwissenschaft und Keltologie: MA3-WM4.2,
Master Indogermanistik und historische Sprachwissenschaft: MA4-WM 1.2,
Master Indogermanistik und historische Sprachwissenschaft: MA4-WM 1.3,
Master Indogermanistik und historische Sprachwissenschaft: MA4-WM 1.5,
Code Diplomstudium: 331, 339
Master Vergleichende indoeuropäische Sprachwissenschaft und Keltologie: MA3-WM4.2,
Master Indogermanistik und historische Sprachwissenschaft: MA4-WM 1.2,
Master Indogermanistik und historische Sprachwissenschaft: MA4-WM 1.3,
Master Indogermanistik und historische Sprachwissenschaft: MA4-WM 1.5,
Code Diplomstudium: 331, 339
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:36