Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
160165 SE Seminar aus Grammatiktheorie und kognitiver Sprachwissenschaft (2017W)
Der A/A-bar Unterschied: Herausforderungen und neuere Entwicklungen
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 04.09.2017 10:00 bis Mi 20.09.2017 23:59
- Anmeldung von Fr 22.09.2017 10:00 bis Do 28.09.2017 23:59
- Abmeldung bis Di 31.10.2017 23:59
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Englisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 04.10. 18:15 - 19:45 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
- Mittwoch 11.10. 18:15 - 19:45 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
- Mittwoch 18.10. 18:15 - 19:45 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
- Mittwoch 25.10. 18:15 - 19:45 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
- Mittwoch 08.11. 18:15 - 19:45 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
- Mittwoch 15.11. 18:15 - 19:45 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
- Mittwoch 22.11. 18:15 - 19:45 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
- Mittwoch 29.11. 18:15 - 19:45 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
- Mittwoch 06.12. 18:15 - 19:45 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
- Mittwoch 13.12. 18:15 - 19:45 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
- Mittwoch 10.01. 18:15 - 19:45 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
- Mittwoch 17.01. 18:15 - 19:45 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
- Mittwoch 24.01. 18:15 - 19:45 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
- Mittwoch 31.01. 18:15 - 19:45 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Ziel des Seminars ist, Studierende anhand des Themas A/A'-Phänomene mit dem eigenständigen wissenschaftlichen Arbeiten vertraut zu machen. Im ersten Teil der Veranstaltungen wird der traditionelle A/A' Unterschied behandelt. Im zweiten Teil werden Verschiebungsarten besprochen, die Herausforderungen an die traditionelle A/A'-Klassifikation stellen: tough-Verschiebung, unzulässige (improper) Verschiebung, Anhebung zu Objekt (ECM).Das Seminar beinhaltet auch einen Abstract Workshop, in dem das Verfassen von wissenschaftlichen Abstracts erarbeitet wird.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Lesen der Literatur
Mitarbeit
Referat mit Handout
Teilnahme am Abstract Workshop (innerhalb der LV)
Verfassen eines Abstracts
Squib
Mitarbeit
Referat mit Handout
Teilnahme am Abstract Workshop (innerhalb der LV)
Verfassen eines Abstracts
Squib
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Grundlegende Kenntnisse der Grammatiktheorie sind erforderlich.
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
MA1-M3, MA1-APM4B
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:36