160169 VO+UE Claviermusik zwischen 1650 und 1740: Stile, Instrumentarium, Aufführungspraxis (2011S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Keine Anmeldung erforderlich.
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 10.03. 13:00 - 14:30 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Donnerstag 17.03. 13:00 - 14:30 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Donnerstag 24.03. 13:00 - 14:30 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Donnerstag 31.03. 13:00 - 14:30 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Donnerstag 07.04. 13:00 - 14:30 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Donnerstag 14.04. 13:00 - 14:30 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Donnerstag 05.05. 13:00 - 14:30 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Donnerstag 12.05. 13:00 - 14:30 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Donnerstag 19.05. 13:00 - 14:30 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Donnerstag 26.05. 13:00 - 14:30 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Donnerstag 09.06. 13:00 - 14:30 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Donnerstag 16.06. 13:00 - 14:30 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Donnerstag 30.06. 13:00 - 14:30 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Prüfung
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Vorlesung mit Ton- und Bildmaterial; Praxisnachmittag (evtl. mit Museumsbesuch) nach Vereinbarung.
Literatur
zur Einführung werden die betreffenden Abschnitte der Artikel „Klaviermusik“ bzw. „Keyboard Music“ in MGG und New Grove Dictionary empfohlen, spezielle Literaturhinweise im Rahmen der Vorlesung.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
B03 (nach 1600), B05, B10, B17, B18; M01, M04, M05, M07, M15; § 10 (1), § 12 (1)
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:36
Vor dem Hintergrund lokaler Traditionen und Schulbildungen soll ferner das vielfältige Instrumentarium beleuchtet werden, das damals unter dem Sammelbegriff Clavier subsummiert wurde. Dabei liegt natürlich besonderes Augenmerk auf dem Cembalo in seinen verschiedenen Ausprägungen, doch auch auf dem Clavichord als Lieblingsinstrument der deutschen Clavierkultur und auf den frühesten Formen des Hammerklaviers als Cimbalo di piano e forte detto volgarmente di martelli (Giustini 1732). Schließlich widmet sich die Lehrveranstaltung ausgewählten Fragen der historischen Aufführungspraxis: eine Einführung in die Theorie und Praxis historischer Stimmungen sowie eine Quellenschau zu Problemen der Spielpraxis, wie etwa historische Fingersätze und Verzierungen.