160170 PS Analyse von Popmusikanalysen (2011W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Teilnehmerbeschränkung: max. 30 Teilnehmer
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 06.10. 09:00 - 10:30 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Donnerstag 13.10. 09:00 - 10:30 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Donnerstag 20.10. 09:00 - 10:30 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Donnerstag 27.10. 09:00 - 10:30 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Donnerstag 03.11. 09:00 - 10:30 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Donnerstag 10.11. 09:00 - 10:30 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Donnerstag 17.11. 09:00 - 10:30 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Donnerstag 24.11. 09:00 - 10:30 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Donnerstag 01.12. 09:00 - 10:30 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Donnerstag 15.12. 09:00 - 10:30 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Donnerstag 12.01. 09:00 - 10:30 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Donnerstag 19.01. 09:00 - 10:30 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Donnerstag 26.01. 09:00 - 10:30 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Art des Zeugniserwerbs: Referat, Proseminararbeit, Mitarbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Didaktik: Referate, Diskussion
Literatur
Literatur:Grundlage für die ersten Sitzungen:Covach, John, "We Won’t Get Fooled Again: Rock Music and Musical Analysis", in: David Schwarz et al. (Hg.), Keeping Score: Music, Disciplinarity, Culture, Charlottesville 1997, S. 75-89Middleton, Richard, "Introduction: Locating the Popular Music Text", in: ders. (Hg.), Reading Pop: Approaches to Textual Analysis in Popular Music, Oxford 2000, S. 1-19Tagg, Philip, "Analysing Popular Music: Theory, Method and Practice", in: Popular Music 2 (1982), S. 37-67Wicke, Peter, "Popmusik in der Analyse", in: Acta Musicologica 75 (2003), S. 107-126Die zu bearbeitenden Analysen werden in der ersten Sitzung genannt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
B06 (Populäre Musik), B08, B14, B17, B18; § 10 (3, 6b)
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:36
Eine Möglichkeit, sich dem Aufgabenfeld zu nähern, kann die genaue Lektüre von Analysen populärer Musik sein die es, trotz des relativ jungen Alters sowie einer vorwiegend sozialwissenschaftlichen Ausrichtung der Popularmusikforschung, durchaus gibt. Wie gingen andere vor, wonach haben sie gefragt, welche Schlüsse haben sie aus ihren Untersuchungen gezogen und welche Konsequenzen und Einsichten sind daraus für die eigene analytische Tätigkeit zu ziehen und zu gewinnen? In wöchentlicher Lektüre und Diskussion des Gelesenen (und, selbstverständlich, des Gehörten) soll ein Überblick von analytischen Ansätzen erarbeitet werden.Gewünschte Vorkenntnisse: musiktheoretische Grundkenntnisse; strukturelles HörenKontakt: simon.obert@unibas.ch