Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

160172 PS PS zur historischen Grammatik des Altindischen (2025S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Do 06.03. 12:30-14:00 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG

Details

max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 13.03. 12:30 - 14:00 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Donnerstag 20.03. 12:30 - 14:00 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Donnerstag 27.03. 12:30 - 14:00 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Donnerstag 03.04. 12:30 - 14:00 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Donnerstag 10.04. 12:30 - 14:00 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Donnerstag 08.05. 12:30 - 14:00 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Donnerstag 15.05. 12:30 - 14:00 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Donnerstag 22.05. 12:30 - 14:00 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Donnerstag 05.06. 12:30 - 14:00 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Donnerstag 12.06. 12:30 - 14:00 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Donnerstag 26.06. 12:30 - 14:00 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziele:

Die Lehrveranstaltung zielt darauf ab, die Kenntnis der philologischen und linguistischen Besonderheiten der vedischen Sprache zu vertiefen. Es sollen die Fähigkeit weiter entwickelt werden, das Vedische im Kontext seines philologischen Hintergrunds und linguistischen Erbes fundiert zu analysieren, zu interpretieren und zu verstehen

Inhalte:

Im Mittelpunkt steht die kommentierte Lektüre ausgewählter Passagen aus dem vedischen Korpus. Diese Texte werden genutzt, um die grammatischen, stilistischen und semantischen Besonderheiten der vedischen Sprache sowie deren Bedeutung im weiteren Kontext der indogermanischen Sprachfamilie zu erarbeiten.

Methoden:

Die Lehrveranstaltung kombiniert die gemeinsame Textlektüre mit analytischen Diskussionen. Kommentierte Erläuterungen und Übersetzungen dienen als Grundlage für die Auseinandersetzung mit den philologischen und linguistischen Aspekten. Ergänzend werden theoretische Inputs und praktische Übungen angeboten, die das Verständnis und die Fähigkeit zur eigenständigen Textarbeit fördern.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Vorbereitung der Textpassagen: Die sorgfältige Bearbeitung und Analyse der ausgewählten Textpassagen vor jeder Unterrichtseinheit.

Aktive Teilnahme am Unterricht: Engagement in Diskussionen, Beiträge zu gemeinsamen Analysen und die Bereitschaft, Fragen zu stellen und eigene Ideen einzubringen.

Erstellung einer Seminararbeit: Eine wissenschaftliche Arbeit, die sich mit der philologischen Analyse eines kurzen vedischen Textes oder der Bearbeitung eines spezifischen Problems aus dem vedischen Korpus auseinandersetzt.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Anwesenheit: Regelmäßige Teilnahme an den Unterrichtseinheiten.

Aktive Teilnahme (25%): Engagiertes Mitwirken in Diskussionen und gemeinsamer Textanalyse.

Vorbereitung von Textpassagen (25%): Sorgfältige Bearbeitung und Analyse der vorgegebenen Textpassagen vor den Unterrichtseinheiten.

Seminararbeit (50%): Eine schriftliche Arbeit, die sich mit der philologischen Analyse eines kurzen vedischen Textes oder einem spezifischen Problem aus dem vedischen Korpus beschäftigt.

Prüfungsstoff

Die im Kurs erworbenen Fähigkeiten sollen dazu befähigen, vedisches Sprach- und Textmaterial eigenständig zu lesen und kritisch zu analysieren.

Literatur

Jamison, Stephanie W. and Joel Brereton. 2014. The Rigveda: the earliest religious poetry of India. Vols. I-III. Oxford: Oxford University Press.

MacDonell, Arthur A. 1916. A Vedic Grammar for Students. Clarendon: Oxford. (online: http://www.theasis.net/RgV/Vedic_Grammar_for_Students.pdf; Reprint 2010, Motilal Banarsidass)

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

MA4-M4-2

Letzte Änderung: Do 16.01.2025 13:06