Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

160177 PS Lesarten, Deutschsprachige Liedtexte im Spannungsfeld musikalischer Interpretationen (2009W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Begrenzte Teilnehmerzahl !
Studierende des Bachelorstudiums Deutsche Philologie melden sich bitte nach Abschluß des Semesters (und erst, wenn eine Note eingetragen ist) in der Studienservicestelle Deutsche Philologie.

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 16.10. 13:30 - 15:00 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
  • Freitag 23.10. 13:30 - 15:00 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
  • Freitag 30.10. 13:30 - 15:00 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
  • Freitag 06.11. 13:30 - 15:00 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
  • Freitag 13.11. 13:30 - 15:00 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
  • Freitag 20.11. 13:30 - 15:00 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
  • Freitag 27.11. 13:30 - 15:00 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
  • Freitag 04.12. 13:30 - 15:00 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
  • Freitag 11.12. 13:30 - 15:00 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
  • Freitag 18.12. 13:30 - 15:00 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
  • Freitag 08.01. 13:30 - 15:00 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
  • Freitag 15.01. 13:30 - 15:00 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
  • Freitag 22.01. 13:30 - 15:00 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
  • Freitag 29.01. 13:30 - 15:00 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Der zeitliche Rahmen der LV umfasst das späte 18. bis frühe 20. Jahrhundert. Der Schwerpunkt liegt auf Parallelvertonungen, mit der Frage nach ähnlichen oder divergierenden Lesarten, wobei durchaus auch weniger bekannte Dichter und Komponisten einbezogen werden sollen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Anwesenheit, Mitdiskussion, Referat nach Wahl aus einer Werkliste sowie schriftliche Ausarbeitung und deren Besprechung als Feedback.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Aufbrechen interdisziplinärer und anderer Schranken. Erwünschtes Zielpublikum: literarisch ambitionierte Musikwissenschaftler und musikalisch interessierte Germanisten.

Prüfungsstoff

Zunächst wird eine Einführung in die Themenstellung, Besprechung von Grundfragen der Lyrik-Analyse und -interpretation, Autorenintention sowie Semantik in Text und Musik, dargelegt anhand ausgewählter Fallbeispiele durch die beiden LV-Leiter, geboten, wobei bei der daraufhin folgenden Erarbeitung von Einzeltexten nebst ihren Parallelvertonungen durch die Studierenden den angehenden Musikwissenschaftlern von Seiten der Germanistin und den Germanisten von Seiten des Musikwissenschaftlers helfend und ratend zur Hand gegangen wird.

Literatur

Walther Dürr: Das deutsche Sololied im 19. Jahrhundert. 2. Aufl. Wilhelmshaven 2002.
Edward F. Kravitt: Das Lied: Spiegel der Spätromantik. Hildesheim 2000.
Elisabeth Schmierer: Geschichte des Liedes. Laaber 2007.
Walter Hinderer (Hg.): Geschichte der deutschen Lyrik vom Mittelalter bis zur Gegenwart. 2. erw. Aufl. Würzburg 2001.
Gerhard Kaiser: Geschichte der deutschen Lyrik von Goethe bis zur Gegenwart, 3 Bde. Frankfurt 1996.
Günther Müller: Geschichte des deutschen Liedes vom Zeitalter des Barock bis zur Gegenwart. München 1925.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

B03, B08, B10, B17, § 10 (1, 6b)

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:36