Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
160200 PS Literaturtheorie (PS): Wissensordnungen (2011W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Gibt es ein spezifisches literarisches Wissen? Was ist kulturelles Wissen? Wie spiegelt sich kulturelles Wissen in der Literatur? Und welchen Einfluß hat die Literatur auf die Produktion kulturellen Wissens? Vor allem: ist dieses Wissen geordnet? Wenn ja, auf welche Weise? Diesen und anderen Fragen der literarischen und kulturellen Wissensproduktion und -ordnung werden wir im Laufe des Proseminars anhand verschiedener theoretischer und literarischer sowie weiterer kultureller und wissenschaftlicher Beispiele nachgehen.
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 05.10. 10:00 - 12:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 12.10. 10:00 - 12:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 19.10. 10:00 - 12:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 09.11. 10:00 - 12:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 16.11. 10:00 - 12:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 23.11. 10:00 - 12:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 30.11. 10:00 - 12:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 07.12. 10:00 - 12:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 14.12. 10:00 - 12:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 11.01. 10:00 - 12:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 18.01. 10:00 - 12:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 25.01. 10:00 - 12:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Aktive und regelmäßige Teilnahme. Lektüre der bereitgestellten Texte und Textauszüge. Reflektierte Lektüreprotokolle zu jeder Sitzung. Bereitschaft zur Übernahme eines Diskussionspapiers/ Kurzreferates. Benotete Abschlußarbeit. Keine Ausnahmen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Bis Semesterbeginn verbindlich zu lesen:
Gustave Flaubert: Bouvard et Pécuchet. Avec un choix des scénarios, du "Sottisier", "L'Album de la Marquise" et "Le Dictionnaire des idées reçues". Éd. prés. et établie par Claudine Gothot-Mersch. Paris: Gallimard 2009 (oder andere Ausgabe).Weitere Literaturhinweise im Semester.
Gustave Flaubert: Bouvard et Pécuchet. Avec un choix des scénarios, du "Sottisier", "L'Album de la Marquise" et "Le Dictionnaire des idées reçues". Éd. prés. et établie par Claudine Gothot-Mersch. Paris: Gallimard 2009 (oder andere Ausgabe).Weitere Literaturhinweise im Semester.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Diplomstudium VL 113
BA M3
BA M3
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:36