Universität Wien

160202 SE Seminar aus Psycholinguistik: Erstspracherwerb und Verarbeitung (2008W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 07.10. 14:00 - 16:00 Hörsaal Berggasse 11 EG
  • Dienstag 14.10. 14:00 - 16:00 Hörsaal Berggasse 11 EG
  • Dienstag 21.10. 14:00 - 16:00 Hörsaal Berggasse 11 EG
  • Dienstag 28.10. 14:00 - 16:00 Hörsaal Berggasse 11 EG
  • Dienstag 04.11. 14:00 - 16:00 Hörsaal Berggasse 11 EG
  • Dienstag 11.11. 14:00 - 16:00 Hörsaal Berggasse 11 EG
  • Dienstag 18.11. 14:00 - 16:00 Hörsaal Berggasse 11 EG
  • Dienstag 25.11. 14:00 - 16:00 Hörsaal Berggasse 11 EG
  • Dienstag 02.12. 14:00 - 16:00 Hörsaal Berggasse 11 EG
  • Dienstag 09.12. 14:00 - 16:00 Hörsaal Berggasse 11 EG
  • Dienstag 16.12. 14:00 - 16:00 Hörsaal Berggasse 11 EG
  • Dienstag 13.01. 14:00 - 16:00 Hörsaal Berggasse 11 EG
  • Dienstag 20.01. 14:00 - 16:00 Hörsaal Berggasse 11 EG
  • Dienstag 27.01. 14:00 - 16:00 Hörsaal Berggasse 11 EG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Nach einer frontalen Einführung, die einerseits der Zusammenfassung und Bewertung der bereits erarbeiteten Resultate dient, andererseits der Heranführung neuer Studierenden an das bereits erreichte Niveau, werden Studierende aus den bereits bestehenden Arbeitsgruppen über ihre Resultate, die dabei aufgetretenen Probleme und die bereits im Gang befindlichen oder geplanten Wege zu ihrer Lösung berichten. Daran schließen sich weitere mündliche Referate und schließlich schriftliche Seminararbeiten.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Referat, Seminararbeit

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Dieses Seminar gilt in erster Linie der Fortführung begonnener Arbeiten der beiden psycholinguistischen Seminare des vorangegangenen Studienjahrs (Erstspracherwerb von Text-, Diskurs- und Morphologiekompetenz, Verarbeitung von Morphologie und Morphonotaktik) mit dem Ziel der Erarbeitung von Publikationen bzw. Präpublikationen, es können aber auch neue Studierende dazu stoßen und sich an bereits bestehende Gruppen anschließen bzwl sich weiteren einschlägigen Themen widmen. Die Studierenden sollen dadurch ihre Kenntnisse aus verschiedenen Problembereichen der Psycholinguistik in ihrem Zusammenhang mit Grammatik- bzw. Text-/Diskurstheorie vertiefen. Die Studierenden erproben daher den Design, die Durchführung und die Auswertung derartiger Untersuchungen.

Prüfungsstoff

Die Arbeit der Studierenden geht in Zusammenarbeit mit dem Seminarleiter und von ihm genannten ExpertInnen vor sich, die sich dann auch an den Publikationen beteiligen werden. Aufgrund intensiver Beratung werden von den Studierenden die Untersuchungen durchgeführt und analysiert, Referate gehalten.

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

316, 322, 419

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:36