Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
160204 SE Empirisches Seminar aus Diskursanalyse I (2018S)
Ökolinguistik - Diskurse über Klimawandel
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 01.02.2018 10:00 bis Di 20.02.2018 12:00
- Anmeldung von Do 22.02.2018 10:00 bis Mi 28.02.2018 12:00
- Abmeldung bis Sa 31.03.2018 23:59
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 05.03. 11:15 - 12:45 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 19.03. 11:15 - 12:45 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 09.04. 11:15 - 12:45 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 16.04. 11:15 - 12:45 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 23.04. 11:15 - 12:45 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 30.04. 11:15 - 12:45 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 07.05. 11:15 - 12:45 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 14.05. 11:15 - 12:45 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 28.05. 11:15 - 12:45 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 04.06. 11:15 - 12:45 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 11.06. 11:15 - 12:45 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 18.06. 11:15 - 12:45 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 25.06. 11:15 - 12:45 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
verpflichtende Lektüre zentraler Texte, aktive Mitarbeit, Diskussionsbeteiligung, Referat und schriftliche Hausarbeit auf der Grundlage einer empirischen Fallstudie
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
theoretische, methodische und forschungspraktische Einführung in die sich herausbildende linguistische Subdisziplin der Ökolinguistik/Ökosemiotik, Befähigung zur Durchführung eigener ökolinguistischer/ökosemiotischer Forschung
Prüfungsstoff
im Seminar theoretisch aufgearbeitete Literatur und empirische Fallstudie
Literatur
Boykoff, Maxwell (2011): Who speaks for Climate? Making Sense of Media Reporting on Climate Change, Cambridge: University Press.
Carvalho, Anabela (Hrsg.)(2008): Communicating Climate Change. Discourses, Mediations and Perceptions. Braga: Centro de Estudos de Comunicaçao e Sociedade, Universidade do Minho.
Fill, Alwin F., Penz, Hermine (Hrsg.)(2018): The Routledge Handbook of Ecolinguistics. London, New York: Routledge.
Reisigl, Martin, Wodak, Ruth (2016): The discourse-historical approach. In: Wodak, Ruth, Meyer, Michael (Hrsg.): Methods of Critical Discourse Studies. 3nd revised edition. London, Thousand Oaks, New Delhi: Sage. 23-61.
Stibbe, Arran (2015): Ecolinguistics. Language, ecology and the stories we live by. London, New York: Routledge.
Tereick, Jana (2016): Klimawandel im Diskurs. Multimodale Diskursanalyse crossmedialer Korpora. Berlin: de Gruyter.
Weingart, Peter, Engels, Anita, Pansegrau, Petra (2008): Von der Hypothese zur Katastrophe. Der anthropogene Klimawandel im Diskurs zwischen Wissenschaft, Politik und Massenmedien. Opladen: Leske + Budrich.
Carvalho, Anabela (Hrsg.)(2008): Communicating Climate Change. Discourses, Mediations and Perceptions. Braga: Centro de Estudos de Comunicaçao e Sociedade, Universidade do Minho.
Fill, Alwin F., Penz, Hermine (Hrsg.)(2018): The Routledge Handbook of Ecolinguistics. London, New York: Routledge.
Reisigl, Martin, Wodak, Ruth (2016): The discourse-historical approach. In: Wodak, Ruth, Meyer, Michael (Hrsg.): Methods of Critical Discourse Studies. 3nd revised edition. London, Thousand Oaks, New Delhi: Sage. 23-61.
Stibbe, Arran (2015): Ecolinguistics. Language, ecology and the stories we live by. London, New York: Routledge.
Tereick, Jana (2016): Klimawandel im Diskurs. Multimodale Diskursanalyse crossmedialer Korpora. Berlin: de Gruyter.
Weingart, Peter, Engels, Anita, Pansegrau, Petra (2008): Von der Hypothese zur Katastrophe. Der anthropogene Klimawandel im Diskurs zwischen Wissenschaft, Politik und Massenmedien. Opladen: Leske + Budrich.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA-M8
MA2-M1
MA2-M1
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:36
Das analytische Augenmerk gilt dabei unter anderem der sprachlichen bzw. semiotischen (multimodalen) und insbe-sondere persuasiven Beschaffenheit der Diskurse, der Verschränkung von Diskursen über „Klimawandel“ mit anderen Diskursen, den gegenläufigen politischen, wirtschaftlichen und individuellen Interessen und ihrer mangelhafter Abstimmung, der Darstellung des Zusammenhangs von Klima, Konflikt und Migration, der Rolle klimatologischer Expertisen in umweltpolitischen Kontexten demokratischer politischer und medialer Öffentlichkeiten, etwaigen Diskrepanzen zwischen wissenschaftlicher Literatur und Medienberichterstattung hinsichtlich der Einschätzung der menschlichen Verursachung der globalen Erderwärmung (Stichwort: weitgehender wissenschaftlicher Konsens versus überproportional repräsentierter „Klimaskeptizismus“ in den Massenmedien) sowie Fragen nach der Diskursqualität und nach kollektiven Lern- und Entscheidungsfindungsprozessen. Theorien und Methoden, die im Seminar behandelt werden, sind unter anderem korpuslinguistische und historisch-kritische Diskursanalyse bzw. Diskurslinguistik, Argumentationstheorie, Rhetorik, (narrative) Semiotik und Wissenssoziologie. In zumindest zwei Gastvorträgen werden Fallstudien zum Thema präsentiert und zur Diskussion gestellt.
Eigene empirische Pilotstudien zu österreichischen Diskursen über „Klimawandel“ sind sehr erwünscht! Sie können bereits im Seminar oder/und in der Seminararbeit bzw. Bachelorarbeit präsentiert werden.